Anforderungen an die Ausstellungskühe
Allgemein gilt, dass nur in Österreich geborene Rinder zur Schau zugelassen sind, mit Ausnahme der teilnehmenden Tiere aus Südtirol, und sowohl die Väter als auch die Großväter in das Fleckvieh Herdebuch Abteilung A eingetragen sein müssen.
Erstlingskühe
Einmal 28 kg Milch in den ersten drei Kontrollen und 100 Tage-Leistung über 2.500 kg Milch (wenn vorhanden); GZW mind. 112; Erstkalbealter max. 36 Monate
Stiermütter
GZW 115 und Absolutleistung (305 Tage) 7.000 kg in der 1. Laktation bzw. 7.500 kg im Durchschnitt ab zwei abgeschlossenen Laktationen bzw. 8.000 kg im Durchschnitt ab drei oder mehr abgeschlossenen Laktationen.
Dauerleistungskühe
Mind. 50.000 kg Lebensleistung, keine Zuchtwertanforderungen. Absolutleistung (305 Tage) 8.000 kg im Durchschnitt der Laktationen.
Kuhlinien
•undnbsp;undnbsp; undnbsp;Jungstier oder Kandidat mit mind. goGZW 130: mind. 3 verwandte Tiere in Milch aus der Mutter- und/oder Großmutterlinie
•undnbsp;undnbsp; undnbsp;Nachkommengeprüfter Vererber mit mind. goGZW 120: mind. 3 verwandte Tiere in Milch aus der Mutter- und/oder Großmutterlinie
Tiere der Kuhlinien können beim Einzelpreisrichten teilnehmen, sofern sie die jeweiligen Anforderungen des Einzelpreisrichtens erfüllen.
Jungzüchterkalbinnen
Es gelten die allgemeinen Voraussetzung: nur in Österreich geborene Rinder, sowohl die Väter als auch die Großväter der Ausstellungstiere müssen in das Fleckvieh Herdebuch Abteilung A eingetragen sein.
Verkaufstiere
Männliche (Alter ab 11 Mon.) und weibliche Zuchttiere (Alter egal, jedoch maximal Jungkühe). Alle männlichen Tiere und weiblichen Tiere, die noch nicht abgekalbt haben, müssen einen genomisch optimierten Zuchtwert aufweisen. Jungkühe müssen zumindest die Anforderungen der Schauteilnahme erfüllen.
Teilnahme SÜDTIROL
Der Südtiroler Fleckviehzuchtverband wird mit einem Schaukontingent von 5 Kühen teilnehmen, die definierten Anforderungen müssen eingehalten werden, Ausnahme Zuchtwert: Die Zuchtwertanforderungen betragen mind. Rank 90, dies entspricht den besten 10% der Population Italiens nach Zuchtwert und ist somit vergleichbar mit den österreichischen Anforderungen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!