Zulassungskriterien
Bundesfleckviehschau 2022
Mit dem World-Simmental-Fleckvieh-Kongress in Wien und der Bundesfleckviehschau in Freistadt werden im Jahr 2022 zwei herausragende Veranstaltungen der Fleckviehzucht in Österreich stattfinden.
Die Vorbereitungen auf die Bundesfleckviehschau 2022 in Freistadt sind bereits voll auf Schiene.
Klar definiertes Ziel ist es, Tiere im Schauring auf der Bundesfleckviehschau zu zeigen, die auch im Zuchtprogramm Fleckvieh Austria eine Rolle spielen können. Hohe genetische Wertigkeit und bestes Exterieur sollen Markenzeichen der ausgestellten Tiere sein.
Das Schaugremium der Bundesfleckviehschau hat folgende Beschlüsse hinsichtlich der Zulassungskriterien gefasst:
Für die beschlossenen Leistungsgrenzen ist der jeweils aktuellste Wert maßgebend. Auch ein vorgeschätzter Zuchtwert gilt als Zuchtwert. Für die beschlossenen Zuchtwertgrenzen gelten die Werte der ZWS April 2022 oder ein Kandidatenlauf zwischen ZWS April 2022 und ZWS August 2022 als Zulassungskriterium. An einem dieser angeführten Termine muss das Tier die beschlossenen Zuchtwertgrenzen erfüllt haben, um zur Schau zugelassen zu werden. Für die Erstellung der Katalogdaten und diverser Präsentationen werden die Zuchtwerte und Leistungsdaten zum Zuchtwertschätztermin August 2022 (Tag der ZWS ist der 9.8.2022) verwendet.
Jungkühe (1 Abkalbung)
Mittlere Kühe (2 bis 4 Abkalbungen)
Alte Kühe (5 Abkalbungen und mehr)
Für Tiere aus Bio- und Alpungsbetrieben gelten dieselben Mindestanforderungen.
Die Präsentation von Nachzuchtkollektionen ist eine fachliche Bereicherung für die Bundesfleckviehschau. Diese werden von den Besamungseinheiten nominiert. Die Tiere aus den Nachzuchtgruppen können für das Preisrichten nominiert werden, wenn sie die Kriterien der Schaukühe erfüllen.
Die Präsentation von verwandten Tieren eines genetisch interessanten Kandidaten, Jungvererbers oder geprüften Vererbers soll die Erfolge des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria unterstreichen.
Mögliche Varianten zur Ausstellung einer Kuhlinie:
Variante 1: Basis ist ein genomischer Jungvererber oder Kandidat mit mindestens GZW 130 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter
Variante 2: Basis ist ein nachkommengeprüfter Vererber mit mindestens GZW 125 mit mindestens 3 und maximal 5 verwandten Tieren in Milch aus der Mutter und/oder Großmutter
Genaue Definition des Verwandtschaftsgrades:
Die Tiere aus den Kuhlinien können für das Preisrichten nominiert werden, wenn sie die Kriterien der Schaukühe erfüllen.
Der Jungzüchterwettbewerb ist ebenfalls eine fachliche Bereicherung für die Bundesfleckviehschau. Geplant ist ein Elitewettbewerb mit den besten Vorführern je Bundesland. Die jeweiligen Bundesländervertreter nominieren die Teilnehmer mit dem Ziel, 16 Jungzüchtertiere auf der Bundesfleckviehschau zu präsentieren.
Anforderung an die Teilnehmer:
Anforderungen an die Tiere:
Die Eliteversteigerung mit Verkaufstieren soll ein absoluter Höhepunkt der Bundesfleckviehschau werden. Ziel ist es absolute Topgenetik im Segment der männlichen wie auch weiblichen Tiere für die Eliteversteigerung zu gewinnen.
Folgende Kategorien können angeboten werden:
Wir ersuchen alle motivierten Fleckviehzüchter aus ganz Österreich, ihre Tiere zur Vorselektion bei ihrem zuständigen Zuchtverband zu melden.
Fleckvieh Austria ist voller Vorfreude auf die Bundesfleckviehschau 2022 in Freistadt. Wir sind zuversichtlich, dass dank der Qualität der Fleckviehtiere in Österreich und der Begeisterungsfähigkeit unserer Züchter die Bundesfleckviehschau in Freistadt zu einem Feuerwerk der Fleckviehzucht und einem Züchterfest der Superlative werden kann.
Reinhard Pfleger, Fleckvieh Austria
Hier auf dieser Seite werden wir Sie laufend über die Bundesfleckviehschau informieren.