Fleckvieh Austria Magazin 6/17

Die Trockenstehzeit ist für die Eutergesundheit, aber auch für die Stoffwechselgesundheit und die Fruchtbarkeit der Milchkuh ein entscheidender Zeitraum. Die Trockenstehzeit ermöglicht dem Euter eine Ruhe- und der Kuh eine Erholungsphase und dient der Vorbereitung auf die neue Laktation. Sie ist die Voraussetzung, um in der nachfolgenden Laktation eine entsprechende Leistung zu erbringen.

Erkrankungen des Bewegungsapparates - vor allem diejenigen, die mit Lahmheit verbunden sind - gehören zu den wichtigsten, das Tierwohl einschränkenden Leiden. Lesen Sie im folgenden Beitrag, was Sie prophylaktisch zu einer guten Klauengesundheit beitragen können.

Die künstliche Besamung ist seit Jahrzehnten tief in der Rinderzucht verankert und somit ist es auch die Produktion von Tiefgefriersamen. Nahezu jeder Rinderzüchter verwendet den in kleinen Röhrchen portionierten Stiersamen auf seinem Betrieb. Vergleichsweise nur sehr wenige wissen, wie dieser Samen gewonnen und aufbereitet wird, um dann auch dementsprechend Befruchtungsergebnisse zu liefern.

Der Fleckviehzuchtbetrieb Burgstaller liegt im Bezirk Amstetten im südwestlichen Niederösterreich. Zuchtvieh aus Amstetten ist seit Jahrzehnten über alle Landesgrenzen hinaus bekannt. Diesen Erfolgsgaranten hat man Zuchtstätten wie jenen der Familie Burgstaller zu verdanken, die die Leidenschaft zur Fleckviehzucht seit erster Stunde leben und lieben.

Mit viel Leidenschaft bewirtschaftet Familie Ganitzer ihren Bergbauernbetrieb am Eingang des Großarltales, der auf der linken Seite gelegen mit dem neuen Stallgebäude weithin sichtbar ist. Durch den Zusammenhalt und das Engagement der ganzen Familie wurde in den letzten Jahren der Grundstein für einen erfolgreichen Zuchtbetrieb gelegt.