Internationales Fleckviehforum 6. April 2013
Der scheinbare Widerspruch, die gleiche Rasse sowohl für die Milchproduktion als auch für die reine Fleischproduktion einsetzen zu können, gilt längst nicht mehr für Fleckvieh. Neue Themen wie die Effizienz der Produktion, Klimaeffizienz und die Ökologie neben der Ökonomie werden die Ausrichtung der Zuchtprogramme beeinflussen.undnbsp; Das Gesamtsystem der Rinderproduktion steht am Prüfstand und zeigt: Fleckvieh ist kein Kompromiss, sondern eine fantastische Lösung!
Hans Kerkhof ist ein Spezialist für Gebrauchskreuzungen in der Milchproduktion und wird mit seinen Erfahrungen und mit harten Fakten aus dem Fleckvieh-Kreuzungsprojekt der Universität Wageningen überzeugen.
Wie sich aus Österreich importierte Kalbinnen in russischen Großbetrieben bewähren, worauf es in den „kalten“ Regionen ankommt und mit welchen vielleicht nicht unbedingt erwarteten Managementtools dort gearbeitet wird, zeigt Frau Natalja Mandrykina, auf.
Peter Massmann, ein weltweit anerkannter Fleckviehpionier, hat in jahrzehntelanger Arbeit das erfolgreichste Rinderzuchtprogramm mit Fleckvieh am afrikanischen Kontinent entwickelt und umgesetzt. Er war auch intensiv beteiligt an der Gründung der Fleckvieh Weltvereinigung und Organisator des ersten und zwei weiterer Weltkongresse. Er weiß wie kaum einer anderer, wie der korrekte Typ für Mutterkuhhaltung aussieht.
Faszinierendes Kolumbien – bei Daniel Espinosa Garces steht die Doppelnutzung im Mittelpunkt; unser Partnerland ist zugleich Ausrichter des Fleckvieh Weltkongresses 2014 in Bogota.
Ein besonderer Schwerpunkt sowohl auf der Schau als auch im Forum ist das Zuchtprogramm. Unsere Experten von der ZuchtData, Christa Egger-Danner und Hermann Schwarzenbacher, werden das brandneue genombasierte FLECKVIEH-AUSTRIA Zuchtprogramm vorstellen und sowohl konventionelle als auch erstaunliche Perspektiven der neuen Selektionswerkzeuge aufzeigen. Anschauliche Beispiele mit konkreten „Bullen“ werden dabei nicht zu kurz kommen.
Programm
12:30 Uhr: | Registrierung |
13:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
Fleckvieh-Austria Obmann Willibald Rechberger | |
13:15 Uhr: | Mehr Fitness in die Milchviehherden der Welt |
Hans Kerkhof, Niederlande | |
13:40 Uhr: | Fleckvieh im südrussischen 1000-Kuh Betrieb – Erfahrungen und Management |
Natalya Mandrykina, Veterinär Betrieb Kubanskij Bacon, Russland | |
14:00 Uhr: | Universalrasse Fleckviehundnbsp; undamp; Erfolgsgeheimnis der Zucht auf Fleischnutzung unter extensiven ranching Verhältnissen |
Peter Massmann, Bloemfontein, Südafrika | |
14:45 Uhr: | Kaffeepause |
15:15 Uhr: | Fleckvieh in Kolumbien in Reinzucht und Kreuzung |
Daniel Espinosa Garces, Asocaicion Simmental-Simbrah, Colombia | |
15:40 Uhr: | Genomische Selektion beim Fleckvieh: Stand und Ausblick |
Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, Wien | |
16:20 Uhr: | Zuchtprogrammundnbsp; – alles NEU? |
Christa Egger-Danner, ZuchtData, Wien | |
17:00 Uhr: | Ende |
Online-Anmeldung (Anmelde-Deadline: 29. März 2013)
Programm als PDF
Programm als PDF englisch
Veranstaltungsort: Europahaus Mayrhofen, Dursterstrasse 225, 6290 Mayrhofen
zum Routenplaner
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!