FLECKVIEH AUSTRIA

Robust – Effizient – Nachhaltig

Fleckvieh stellt mit rund 1,4 Millionen Tieren 75 % des österreichischen Rinderbestandes. Damit ist Österreich, bezogen auf den länderspezifischen Rassenanteil, das fleckviehreichste Land der Welt. Fleckvieh ermöglicht effiziente Milchviehhaltung mit robusten und anpassungsfähigen Kühen. So erfüllt Fleckvieh die neuen Anforderungen an Tierwohl und Klimawirkung perfekt. Fleckvieh bringt Doppelnutzung und die einzigartige Kombination von Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Stoffwechselstabilität und Resilienz. Fleckvieh kann Milch und Fleisch in höchster Qualität mit weiblichen und männlichen Tieren in Reinzucht produzieren. Das macht Fleckvieh wissenschaftlich belegbar zur Rasse der Zukunft in Ökonomie und Ökologie.

DIE TIERE

Fleckviehtiere sind mittel- bis großrahmig, lang, breit und tief im Rumpf angelegt. Fleckviehtiere haben trockene, in der Stärke zum Körperbau passende Gliedmaßen mit festen Klauen und zeigen eine gute Bemuskelung in Keule, Rücken und Schulter. Besonderer Wert wird auf die Funktionalität der Euter gelegt. Das Haarkleid weist Farbstufungen auf, die vom dunklen Rotbraun bis zum hellen Gelb bis weiß reichen. Man unterscheidet zwischen gedeckten, gescheckten, gefleckten und gesprenkelten Tieren. Ein wichtiges Rassemerkmal ist der weiße Kopf, wobei Augenringe beziehungsweise Pigmente im Augenbereich vorkommen können, sowie das breite, rosagefärbte Flotzmaul.

DIE STÄRKEN

  • Die Trendwende in der weltweiten Rinderzucht!
    Als Gegenströmung zur Philosophie der Einseitigkeit begann man in Österreich schon vor mehr als 70 Jahren mit der konsequenten Zucht von Fleckvieh. Das Ergebnis? Eine exzellente Milchrasse, die jedoch ihre ausgezeichneten Fitness- und Fleischeigenschaften beibehalten hat.
  • Maximale Ressourcen-Effizienz
    Die wirtschaftlichen Vorteile der Doppelnutzung spiegeln sich auch im Umgang mit den immer knapper werdenden Ressourcen wider: Wertvolles Futter wird nicht einseitig verwendet – der Methanausstoß je Kilogramm produziertes Lebensmittel deutlich reduziert.
  • Beste Fruchtbarkeit – starke Resilienz
    Fleckvieh hat eine genetisch verankerte hohe Grundfruchtbarkeit der Tiere und eine hervorragende Stoffwechselstabilität. Als robuste Rasse punktet Fleckvieh auch mit einer hohen Mastitis-Resistenz. Fleckvieh zeichnet eine starke Resilienz aus. Das ist die Eigenschaft, sich auf wechselnde Umweltbedingungen hinsichtlich Haltungsform und Futterangebot anzupassen – selbst unter extremen Bedingungen.

  • Universelle Einsatzbarkeit
    Ungeachtet seiner Vorzüge als Doppelnutzungsrasse kann Fleckvieh-Genetik auch in der reinen Mutterkuhhaltung eingesetzt werden. Ebenso im Zunehmen ist der weltweite Einsatz von Fleckvieh als Kreuzungspartner, wo es seine überlegenen Vorzüge in der Fitness ausspielt.
  • Zuchtziel auf Basis von Betriebswirtschaft und Wissenschaft
    Das Zuchtziel basiert auf betriebswirtschaftlichen und wissenschaftlichen Grundlagen. Die Rasse wurde nie einer einseitigen Selektion ausgesetzt und konnte daher ihr heutiges Profil der Doppelnutzung erreichen.

DAS ZUCHTZIEL

  • Genetische Hornlosigkeit im Vormarsch
    Die intensive Nutzung der Genomik ermöglicht auch eine gezielte Selektion auf genetische Besonderheiten wie die natürliche Hornlosigkeit. Genetisch hornlose Tiere können in allen im Zuchtziel definierten Merkmalen zunehmend überzeugen.
  • Effizientes Zuchtprogramm bringt Fortschritt
    Der große Erfolg der Fleckvieh-Genetik beruht auf einem hochprofessionellen Zuchtprogramm. Es enthält flächendeckende Leistungs- und Qualitätskontrollen mit Erfassung von Parametern zur Tier- und Klauengesundheit, Stoffwechselstabilität, Futtereffizienz und Umweltwirkung. All diese Daten münden in eine darauf aufbauende Zuchtwertschätzung, die in Österreich, Deutschland und Tschechien länderübergreifend gemeinsam erfolgt.

DAS ZUCHTPROGRAMM

  • Zucht mit modernsten Technologien
    Mithilfe der genomischen Selektion ergibt sich aufgrund der genetischen Varianz und der geringen Inzucht ein ungeahntes Potenzial bei den funktionalen Merkmalen. Dank strenger Remontierung gelangen nur die allerbesten Stiere in den Besamungseinsatz. Bei Fleckvieh arbeitet man mit der Single-Step-Methode – dem weltweit anerkannt besten genomischen Zuchtwertschätzverfahren.
  • Von Österreich in die ganze Welt!
    Österreich ist nicht nur ein Ursprungsland der Fleckviehzucht, sondern in Relation zur Rinderpopulation auch das erfolgreichste Exportland für Fleckvieh-Zuchtrinder. Fleckvieh-Sperma und -Embryonen aus Österreich werden in nahezu alle Teile der Welt verkauft und lassen den weltweiten Fleckviehanteil kontinuierlich wachsen.

DAS KANN FLECKVIEH AUS ÖSTERREICH