Fleckvieh Austria Magazin
Februar 2023
Betriebsreportage Familie Schneidl, Steiermark
Im schönen obersteirischen Pölstal, in der Gemeinde Oberzeiring, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Schneidl vulgo Wilding. Der Betrieb konnte sich heuer in der Fleckviehzucht über die Landesgrenzen hinaus einen Namen machen. Mit der Ausnahmekuh KAMILE konnte er sich bei seiner ersten Teilnahme einer Bundesfleckviehschau mit dem Bundeschampion Mittel einen Traum, den jeder Fleckviehzüchter verfolgt, erfüllen.
Dezember 2022
Betriebsreportage Familie Jöbstl, Kärnten
Der Fleckvieh-Zuchtbetrieb Jöbstl befindet sich auf ca. 850 m Seehöhe in der Gemeinde St. Gertraud im Lavanttal in Kärnten. Dort bewirtschaften Simone und Johannes gemeinsam mit seinen Eltern sowie ihren Kindern den insgesamt 93,5 ha großen Betrieb.
Oktober 2022
LKV-Herdenmanager und RDV Mobil App – was ist neu?
Immer häufiger werden die Herden mithilfe von verschiedenen Technologien via Smartphone oder PC gemanagt. Die österreichischen Landeskontrollverbände (LKV) stellen ihren Mitgliedern hochwertige und benutzerfreundliche Herdenmanagementprogramme kostenlos zur Verfügung, die laufend angepasst und erweitert werden.
August 2022
Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion – Lösungen sind möglich!
An den folgenden Kernaussagen kommt man nicht vorbei: „Die Nutztierhaltung muss so transformiert werden, dass Nahrungskonkurrenz zum Menschen vermieden wird und unerwünschte Landnutzungsänderungen unterbleiben. Dabei muss das Tierwohl gewahrt und verbessert werden. In den pflanzlichen Ersatzprodukten wird keine Bedrohung, sondern eine sinnvolle Ergänzung für die menschliche Ernährung gesehen“. Prof. Götz fordert die Politik auf, die Rahmenbedingungen für diesen Transformationsprozess zu schaffen.
Juni 2022
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2022
Wir freuen uns, im Juni 64 Kühe vorstellen zu dürfen, die in ihrem Leben schon mehr als 100.000 kg Milch produziert haben. Gar nicht selten kommt es vor, dass Betriebe zwei oder mehr dieser Golden-Girls, wie sie in Tirol genannt werden, im Stall haben. Neben der Milchmenge sind natürlich auch die Inhaltsstoffe interessant und es sind einige Damen dabei, die die Marke von 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß erreicht bzw. überschritten haben.
April 2022
Betriebsreportage Familie Zeller, Niederösterreich
Die Überraschung und vor allem die Freude der Familie Zeller war riesengroß, als das Typisierungsergebnis von GS SPUTNIK eintraf. Mit seinen überragenden Zuchtwerten schaffte er sogar den Sprung an die Spitze der Rasse Fleckvieh!
Februar 2022
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2022
Sie begeistern Ausgabe für Ausgabe: die Grande Dames der Fleckviehpopulation. Auch in dieser Nummer können wir wieder 28 Kühe vorstellen, die kürzlich die Marke von 100.000 kg Lebensleistung überschritten haben. Richtig modelhaft präsentiert sich die GS WOYZEK-Tochter GUSTA vom Betrieb Josef Lechner aus Ardagger in Niederösterreich.
Dezember 2021
Hornloszucht weiter auf dem Vormarsch
Die Zucht auf natürlich (genetisch) hornlose Tiere hat in den letzten 10 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Dieser Beitrag soll ein Update zum Stand der Hornloszucht geben.
Oktober 2021
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Oktober 2021
Gleich vier 100.000-kg-Kühe aktuell im Stall zu haben, ist wahrlich eine Meisterleistung – dazu darf man Familie Zarfl aus Reichenfels in Kärnten recht herzlich gratulieren. Dass die Söhne der Familie den ehrwürdigen Damen zu Füßen liegen, beweist das Foto mit VANSTEIN-Tochter MONI. Unter diesen vier Kühen befindet sich auch JOHANNA, die jedes Jahr im Spitzenbereich der Rankinglisten der leistungsstärksten Fleckviehkühe Österreichs vertreten ist.
August 2021
Betriebsreportage Familie Spath, Steiermark
In der Gemeinde Hitzendorf in der Steiermark, nur wenige Kilometer südwestlich von Graz, liegt der Betrieb Spath. Die Familie managt aktuell eine rund 140-köpfige Fleckvieh-Herde (72 Kühe inkl. Nachzucht), die bereits seit rund 15 Jahren auf einem Herdenniveau von 10.000 kg Milch produziert.
Juni 2021
Stierporträt GS WOWARD – Aufstieg in die Listenspitze
Der genomische Jungvererber GS WOWARD erfuhr durch die Typisierung einen sensationellen Zuchtwertanstieg. Er überzeugt vor allem in jenen Merkmalen, die aktuell stark von den Landwirten nachgefragt sind.
April 2021
Single-Step: Das Genomik-Upgrade im April 2021
Der April 2021 markiert für die gemeinsame Zuchtwertschätzung (ZWS) in Österreich, Deutschland und Tschechien ein historisches Datum. Zehn Jahre nach deren Einführung heben wir die Genomische Selektion beim Fleckvieh mit der Einführung der Single-Step-Methodik auf eine neue Stufe. Mit diesem Artikel wollen wir Sie mit dem neuen Verfahren vertraut machen und einen Überblick über die daraus ableitbaren Änderungen in den Zuchtwerten geben.
Februar 2021
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2021
Wir starten mit der Vorstellung von 48 „Grandes Dames“ aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark ins neue Jahr. Dieses Mal ist sogar eine 9-Tonnen-Fleckviehkuh dabei: Die am 1.10.2006 geborene DIONIS-Tochter GUSTI produzierte in nur elf Laktationen 9,26 Tonnen Fett und Eiweiß, enthalten in 100.649 kg Milch. 12 Kälbern schenkte sie das Leben.
Dezember 2020
Schluss mit Milch – Tipps zum richtigen Absetzen
Das Absetzen von der Milch hat in der Kälberaufzucht zentrale Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, wirken sich oft lange auf die Entwicklung der Kälber und Jungrinder, auf die Tiergesundheit und später auf das Erstkalbealter aus. Es gilt zu verhindern, dass die Zunahmen nach dem Absetzen stagnieren.
Oktober 2020
100.000-kg-Kühe Oktober 2020
In Ausgabe 5/2020 stellen wir 48 Kühe vor, auf die ihre Besitzer zu Recht stolz sein können: die Tiere haben nämlich in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch erzeugt. Familie Arzberger aus Vorau in in der Steiermark und Familie Haselböck aus Peilstein in Oberösterreich dürfen doppelt stolz sein, denn sie besitzen gleich zwei davon. Im Bild EVALOTTE von Familie Eibelhuber aus Oberösterreich.
August 2020
Hygiene im Kuhstall und beim Melken
Hygiene wurde in den letzten Monaten in allen Lebensbereichen ein großes Thema. Für Landwirte und vor allem für Milchproduzenten ist das Thema Hygiene immer schon der Dauerbrenner. Die Vorbeugung gegen Krankheiten steht dabei ebenso im Fokus wie die Produktion höchster Qualität.
Juni 2020
Betriebsreportage Fam. Harrer, Riegersburg, Stmk.
Im steirischen Vulkanland gibt es nicht mehr so viele Fleckviehzüchter wie andernorts, aber die Qualität der Zucht kann sich sehen lassen. In dieser Region sind andere Erwerbsformen auch sehr lukrativ und somit ereignete sich ein Strukturwandel, der hier schon fast abgeschlossen ist. Einer der wenigen, die sich für die Rinderwirtschaft entschieden hat, ist Familie Harrer mit ihren 70 Fleckviehkühen in Bergl bei Riegersburg.
April 2020
100.000-kg-Kühe April 2020
In dieser Ausgabe stellen wir wieder 48 Kühe vor, die die 100.000-kg-Lebensleistungsmarke überschritten haben. Die Kühe stammen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol. Großartig sind sie alle, aber eine sticht besonders hervor: SUMSI. Die STRELLER-Tochter ist keine 100.000-kg-Kuh, sondern eine 140.000-kg-Kuh und steht nach wie vor im Stall der Familie Göweil, Alberndorf, OÖ.
Februar 2020
Betriebsreportage Lechner, NÖ
Der Fleckviehzuchtbetrieb Lechner vulgo Pippel liegt im Bezirk Amstetten in der Gemeinde Viehdorf, im südwestlichen Niederösterreich. Vier Generationen leben hier unter einem Dach. Eines verbindet diese Generationen ganz klar: Fleiß, Geschick und betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die überlegt und weit in die Zukunft ausgerichtet sind.