Fleckvieh Austria Magazin
Juni 2025
Klauengesundheit ist kein Luxus, sondern die Basis für Leistung
Lahmheiten und Klauenläsionen gehören zu den wichtigsten Krankheitsbildern in der Milchviehhaltung. Sie beeinträchtigen Milchleistung, Fruchtbarkeit und Tierwohl erheblich und wirken sich somit direkt auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes aus.
April 2025
Klauengesundheit – Daten sind die Grundlage für Verbesserungen und wirtschaftlichen Erfolg
Die Verbesserung der Tiergesundheit ist ein wichtiges Standbein einer nachhaltigen Rinderwirtschaft und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben Effizienzverlusten und damit höheren Kosten und Auswirkungen auf die Rentabilität der Rinderwirtschaft (ökonomische Nachhaltigkeit), ist der Erhalt und die Verbesserung der Tiergesundheit zentral für das Wohlbefinden der Tiere.
Februar 2025
MEMORY PP* sorgt für bleibenden Eindruck im Stall!
Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH
MEMORY PP* – ein Name, der Programm ist. Dieser Stier sorgt für bleibende positive Erinnerungen in Ihrem Stall. Aktuell zählt MEMORY PP zu den komplettesten reinerbig hornlosen Vererbern unter den töchtergeprüften Stieren der Rasse Fleckvieh. Seine hochkarätige Abstammung und beeindruckenden Vererbungsstärken machen ihn zu einer herausragenden Wahl für jene Betriebe, die auf die hervorragende Qualität und Vielseitigkeit der Rasse Fleckvieh setzen.
Dezember 2024
Betriebsreportage Moitzi Wolfgang, Steiermark
Im steirischen Zirbenland, an der Landesgrenze zu Kärnten, lebt auf 1.100 m Seehöhe mit Blick ins Lavanttal eine begeisterte Fleckviehzüchterfamilie. Der Obdacher Bergbauernbetrieb in der ehemaligen Gemeinde St. Anna am Lavantegg wird von Wolfgang und Petra Moitzi geführt.
Oktober 2024
Stierportrait SALOMON PP
SALOMON PP* ist ein junger, vielbeachteter Stier, der in der Fleckviehzucht für großes Aufsehen sorgt. Mit seinen herausragenden Zuchtwerten bietet er als reinerbig hornloser Vererber genau das Gesamtpaket, was viele Züchterinnen und Züchter, viele Milchbäuerinnen und Milchbauern für ihre Herde derzeit suchen.
Mit seiner Hornlosigkeit, kombiniert mit beeindruckenden Fitness- und Leistungsdaten, bietet er eine vielversprechende Perspektive für die Zucht langlebiger, gesunder und vor allem 100 Prozent hornloser Fleckviehtiere.
August 2024
Die Single-Step-Zuchtwerte für Fitness am Prüfstand
In der Ausgabe 3/2024 des Fleckvieh Austria-Magazins wurde gezeigt, wie gut die Single-Step-Zuchtwerte für Milch und den Gesamtzuchtwert passen. In diesem Beitrag soll auf die ebenso wichtigen Fitness- und Gesundheitszuchtwerte sowie auf das Exterieur eingegangen werden.
Juni 2024
Zusatzstoffe – kostspielige Wundermittel oder ein Muss in jeder Ration?
Additive haben in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile gibt es dutzende Anbieter mit diversen Produkten. Viele Zusatzstoffe zeigen ohne Zweifel positive Effekte auf unsere Wiederkäuer. Ob sich jedoch die Mehrkosten rechnen, muss individuell geklärt werden.
April 2024
Stierportrait GS DUPLEX
GS DUPLEX ist nicht der erste verfügbare Sohn von GS DELUXE – sondern der beste. Ebenso ist GS DUPLEX der beste Urenkel vom Kuhmacher GS DER BESTE. Besonders im Gesamtzuchtwert, in der Milchmenge und im Rahmen hebt er sich deutlich von seiner männlichen Halbgeschwistergruppe ab.
Februar 2024
Züchter des Jahres 2023 – Familie Fürst, Lasberg, Oberösterreich
Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiss auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Fleckviehzüchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst heuer ganz knapp mit drei Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Das zeigt, welche Dichte bei den besten Züchtern Österreichs herrscht. Der Betrieb Fürst ist der erste in Österreich, der diesen Titel schon vier Mal für sich erringen konnte.
Dezember 2023
Stierportraits EDELJOKER PP* und DESITERIO
Andreas Selker von der OÖ Besamungsstation GmbH stellt mit EDELJOKER PP* und DESITERIO zwei Top-Vererber der aktuellen Generation vor.
Oktober 2023
Schlauchlüftungen im Kälberstall
Atemwegsprobleme bei Kälbern treten im Winterhalbjahr auf vielen Betrieben gehäuft auf. Die Rindergrippe ist wie viele andere Erkrankungen auch eine Faktorenerkrankung. Große Schuld haben mit Sicherheit der fehlende Luftwechsel im Winter und die Besonderheiten der Rinderlunge. Mit einer Verbesserung der Stallluft kann das Auftreten von Rindergrippe stark gesenkt werden.
August 2023
FleckSchool, das neue Online-Tool
Mit dem Projekt „FleckSchool“ wurde der nächste Schritt für die erfolgreiche Verbreitung von FleckScore gesetzt.
Juni 2023
Stierporträt GS ECHT GUT
Mit GS ECHT GUT kommt ein „Echt Guter“ ganz neu in die Spitze der genomischen Jungvererber sowie neu ins Angebot von GENOSTAR. Seine Linienführung beinhaltet absolute Spitzenvererber der vergangenen Fleckviehgenerationen.
April 2023
Betriebsreportage Familie Staudacher, Steiermark
In der schönen Südost-Steiermark, nur unweit von der slowenisch-ungarischen Grenze entfernt, liegt in der Marktgemeinde Riegersburg, benannt nach der gleichnamigen Burganlage, der Betrieb der Familie Staudacher – einer der wenigen Milchviehbetriebe in dieser Region.
Februar 2023
Betriebsreportage Familie Weber, Kärnten
Der Zuchtbetrieb der Familie Weber liegt in Kärnten in der Gemeinde St. Michael im Lavanttal. Auf einer Seehöhe von 500 m bewirtschaftet Johannes Weber gemeinsam mit seiner Familie den Betrieb mit einer Gesamtfläche von 115 ha. Da der Hof nur eine Eigenfläche von 21 ha aufweist, musste ein Großteil der Fläche per Pacht hinzugefügt werden.
Dezember 2022
Wenn der Automat die Kälber tränkt
Kälbertränkeautomaten sind für viele Betriebe mittlerweile eine interessante Alternative zur herkömmlichen Eimertränke. Bei steigenden Betriebsgrößen bringt die Automatisierung der Tränke bei den Kälbern eine wichtige Arbeitsentlastung. Das hat nicht nur Vorteile für den Landwirt, auch die Kälber profitieren vom Automaten.
Oktober 2022
Aktuelle Jungvererber Oktober/November 2022
Der rasche Wechsel von Jungstieren ist organisatorisch eine Herausforderung, aus der Sicht der Risikostreuung ist er aber eine Notwendigkeit. Wir wollen damit der Empfehlung der Wissenschaft nachkommen, beim Einsatz von genomischen Jungvererbern zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
August 2022
Betriebsreportage Familie Wagner
Die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg im schönen Oberen Murtal liegt circa 30 km westlich vom weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Red Bull Ring in Spielberg bei Zeltweg. Ein bekannter und auf mehrere Standbeine ausgelegter Hof wird hier von Familie Wagner bewirtschaftet.
Juni 2022
Kennzahlen helfen, auf Kurs zu bleiben
Gerade in turbulenten Zeiten auf den Agrarmärkten sind Betriebe gut beraten sich intensiv mit den eigenen Kennzahlen auseinander zu setzen. Dadurch lässt sich der finanzielle Überblick behalten und es wird die Basis für solide Entscheidungen gelegt. Seit über 20 Jahren arbeiten die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion bereits gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Betriebe.
April 2022
Silieren von spät geerntetem Gras – was zu beachten ist
Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.
Februar 2022
Betriebsreportage Familie Streit, Steiermark
Wer einen Ski-Ausflug mit einer Betriebsbesichtigung eines Top-Betriebes kombinieren möchte, ist hier genau richtig. Nur rund 8 km vom Zauberberg am Semmering entfernt liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Streit auf einer leichten Anhöhe in Alleinlage.
Dezember 2021
Hornloszucht weiter auf dem Vormarsch
Die Zucht auf natürlich (genetisch) hornlose Tiere hat in den letzten 10 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Dieser Beitrag soll ein Update zum Stand der Hornloszucht geben.
Oktober 2021
Betriebsreportage Familie Thaller, Steiermark
Fast schon als außergewöhnlich erscheint der Betrieb von Andrea und Manfred Thaller im obersteirischen Ort Landl: Mit 18 Kühen und 30 ha Wald führen sie ihren tipptopp gepflegten Betrieb seit nunmehr fünf Jahren im Vollerwerb.
August 2021
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe August 2021
In dieser Ausgabe stellen wir Kühe aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark vor. Vier Betriebe dürfen sich über 100.000-kg-Kühe im „Doppelpack“ freuen. Scrollen Sie auf dieser Seite ganz hinunter, um auch diese Fotos anzuschauen. Und außerdem habe wir dieses Mal eine über die Grenzen hinweg bekannte Kuh: die GS RAU-Tochter ZIERDE vom Betrieb Schweighofer aus Pöllau, Steiermark.
Juni 2021
Stierporträt HAMLET – auf die Familie kommt es an!
Die Familie Günzinger aus St. Georgen bei Obernberg, Oberösterreich, ist seit drei Jahrzehnten eine fixe Größe in der Fleckviehzucht und wurde durch Schauerfolge mit Kühen der A-Familie über die Grenzen des Landes bekannt. Heute ist die A-Familie etwas ganz Besonderes in der Fleckviehzucht.
April 2021
Der stille Schrei der Gräser – Mähen aus Sicht der Grünlandgräser
Bald ist es wieder soweit: Die Mähwerke rauschen durchs Grünland, um die erste und wichtigste Ernte einzufahren. Von der Sense seit dem Mittelalter hat sich - mit einem technischen „Ausflug" über den Messerbalkenmäher - der Kreis mit den Kreiselmähwerken heute wieder zur Sensentechnik geschlossen.
Februar 2021
Aktuelles aus dem Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA
In der österreichischen Fleckviehzucht gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Weiterentwicklungen wie die gemeinsame Zuchtwertschätzung und enge Kooperation im Zuchtprogramm mit Deutschland und die Einführung der genomischen Selektion vor 10 Jahren. Welche phänotypischen und genetischen Fortschritte konnten dadurch erzielt werden?
Dezember 2020
Lesen Sie über „Futter und Wasser als beste Vorsorge“
Dass auch die Haltungsbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung unserer Tiere haben, merkten die meisten spätestens, seitdem die immer wärmer werdenden Sommer unsere Kühe jedes Jahr ins Schwitzen bringen. Ausreichend Wasser in guter Qualität wird ein Muss.
Oktober 2020
100.000-kg-Kühe Oktober 2020
In Ausgabe 5/2020 stellen wir 48 Kühe vor, auf die ihre Besitzer zu Recht stolz sein können: die Tiere haben nämlich in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch erzeugt. Familie Arzberger aus Vorau in in der Steiermark und Familie Haselböck aus Peilstein in Oberösterreich dürfen doppelt stolz sein, denn sie besitzen gleich zwei davon. Im Bild EVALOTTE von Familie Eibelhuber aus Oberösterreich.
August 2020
100.000-kg-Kühe August 2020
Wir freuen uns, dass wir auch in der August-Ausgabe 32 „Grandes Dames“ der Fleckviehszene vor den Vorhang holen dürfen. Dass Schönheit, Leistungsstärke und Langlebigkeit kein Widerspruch ist, beweist F1050: Die RUREX-Tochter brillierte als Champion senior der Steiermarkschau 2016 und war Teilnehmerin der Bundesfleckviehschau 2017.
Juni 2020
Betriebsreportage Fam. Koch, Seeboden am Millstättersee, Kärnten
Der Zuchtbetrieb Koch liegt im Herzen von Seeboden am Millstätter See. Der See, umrahmt von der Gebirgswelt, und das Milde des Südens gestalten die einzigartige Landschaft. Inmitten dieser Idylle spielt die Fleckviehzucht eine entscheidende Rolle. Ein liebevoll gestalteter Hof mit Urlaub am Bauernhof begeistert Gäste vom Flair der Landwirtschaft und der Fleckviehzucht.
April 2020
100.000-kg-Kühe April 2020
In dieser Ausgabe stellen wir wieder 48 Kühe vor, die die 100.000-kg-Lebensleistungsmarke überschritten haben. Die Kühe stammen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol. Großartig sind sie alle, aber eine sticht besonders hervor: SUMSI. Die STRELLER-Tochter ist keine 100.000-kg-Kuh, sondern eine 140.000-kg-Kuh und steht nach wie vor im Stall der Familie Göweil, Alberndorf, OÖ.
Februar 2020
Betriebsreportage Gruber, OÖ
In der Gemeinde St. Georgen am Walde, im unteren Mühlviertel, liegt in wunderschöner Lage der Betrieb der Familie Gruber. Der Fleckviehzuchtbetrieb wird in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts von Markus und seinen Eltern Rosa und Josef im Vollerwerb geführt.