Fleckvieh Austria Magazin

Juni 2025

April 2025

Februar 2025

Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.
In

Fruchtbarkeit – The High Fertility Cycle

Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.

Dezember 2024

Familie Moitzi: 1. Reihe von links: Petra, Wolfgang, Rosa, Egyd; 2. Reihe von links: Tochter Anika (16), Sohn Florian (23) mit Regina, Tochter Laura (25) mit Fabian
In

Betriebsreportage Moitzi Wolfgang, Steiermark

Im steirischen Zirbenland, an der Landesgrenze zu Kärnten, lebt auf 1.100 m Seehöhe mit Blick ins Lavanttal eine begeisterte Fleckviehzüchterfamilie. Der Obdacher Bergbauernbetrieb in der ehemaligen Gemeinde St. Anna am Lavantegg wird von Wolfgang und Petra Moitzi geführt.

Oktober 2024

GS HOCHTIROL (Han Solo x GS Woiwode)
In

Stierporträt GS HOCHTIROL

Mit GS HOCHTIROL wurde der höchste und auch einer der vielversprechendsten HAN SOLO-Söhne von GENOSTAR für den Besamungseinsatz ausgewählt. Dieser außergewöhnliche Stier brilliert nicht nur durch hohe Fitnesswerte, sondern auch durch sein hervorragendes Exterieur, das ihn zu einer erstklassigen Wahl für diejenigen macht, die auf Leistung, Fitness und Exterieur gleichermaßen Wert legen.

August 2024

WITTUM PP-Mutter LYDIA Pp, 1/1 11.194-3,41-3,25-746
In

Stierportrait WITTUM PP

Mit WITTUM PP wird einer der wohl komplettesten reinerbig hornlosen Bullen angeboten. Die Vorzüge von WITTUM PP liegen in der Vererbung hoher Milchmengen und herausragender Fitness. WITTUM PP ist die aktuelle Nummer zwei aller verfügbaren reinerbig hornlosen Kandidaten der gesamten Fleckviehpopulation. Die mütterliche Abstammung über GS MYSTERIUM Pp x GS EQUADOR x GS WOHLTAT führt WITTUM PP auf sehr bekannte Vererber aus dem Genostar-Zuchtprogramm zurück.

Juni 2024

WINTERTRAUM-Töchter
In

Stierportrait WINTERTRAUM und MAKAY

Im Rahmen der Rinderschau des Rinderzuchtvereins Pottenstein fand im niederösterreichischen Alland auch eine Präsentation der Nachzuchten von WINTERTRAUM und MAKAY statt. Die sechs WINTERTRAUM- und fünf MAKAY-Töchter hinterließen ein eindrucksvolles Bild.

April 2024

Februar 2024

DUCKTALES (GS Deluxe x GS Woiwode)
In

Stierportraits DUCKTALES und SALZBURG

DUCKTALES stammt aus der berühmten Z-Linie des Betriebes Stückler aus Prebl in Kärnten. Diese Linie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Kuhherde des Betriebes und besteht aktuell schon aus insgesamt 24 Kühen. Sie zeichnet sich durch ihre sehr guten Fitnesswerte, die Milchleistung und das hervorragende Exterieur aus.

Dezember 2023

Der Hof von Christian Rechberger liegt in der Gemeinde Turnau im politischen Bezirk Bruck/Mürzzuschlag auf 870 m Seehöhe
In

Betriebsreportage Christian Rechberger, Steiermark

Die Prominenz verkehrt am Fuße des Hochschwabs am Steirereck/Pogusch das ganze Jahr über. Doch auch für alle Natur- und Wanderliebhaber bietet die Region neben dem Hochschwab sehr vieles. Unweit dieser Kulinarik- und Wanderziele befindet sich „versteckt‘‘ der Betrieb der Familie Rechberger vulgo Pichler in Thal bei Turnau.

Oktober 2023

Familie König, v. l. n. r.: Günther, Andrea, Anna, Emma, Maria und Franz
In

Betriebsreportage Familie König, Steiermark

Der Milchviehbetrieb König, vulgo Moser, ist ein gutes Beispiel dafür, dass die biologische Bewirtschaftung nicht immer extensiv sein muss. Auf 1.050 Meter Seehöhe, in der schönen obersteirischen Gemeinde Murau, bewirtschaftet der Betriebsführer Günther mit seiner Frau, seinen zwei Töchtern und seinen Eltern einen Milchviehbetrieb mit 24 Milchkühen im Nebenerwerb. Seit 1992 wirtschaftet der Betrieb biologisch.

August 2023

In

Richtiges Füttern mit Melkroboter

Automatische Melksysteme sind in der Milchviehhaltung nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich liegt die Kernaufgabe dieses Geräts im Melken. Dennoch spielen die Fütterungseinstellungen sowie das Fütterungskonzept eine zentrale Rolle. Worauf dabei geachtet werden muss und welche Fehler häufig in der Praxis anzutreffen sind, werden im folgenden Artikel erläutert.

Juni 2023

Familie Höller, v. l. n. r.: Thomas, Franz, Maria und Hofnachfolger Christoph
In

Betriebsreportage Familie Höller, Steiermark

Im malerischen Kleinschlag, in der Gemeinde Rohrbach an der Lafnitz im Nordosten der Steiermark, liegt der innovative und zukunftsfitte Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Maria und Franz Höller.

April 2023

Familie Falkner, 1. Reihe v. l. Hanna, Matteo, Betriebsleiter Thomas mit Kalb ESRA (V Memory), Lisa; 2. Reihe v. l. Betriebsleiterin Theresa, Anna und Erwin
In

Betriebsreportage Familie Falkner, Oberösterreich

Im schönen Mühlviertel, in der Gemeinde St. Martin im Mühlkreis befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Falkner vulgo Höllerbauer. Fährt man auf das Betriebsgelände bekommt man sofort einen Eindruck, mit wieviel Leidenschaft und Liebe zum Detail der Betrieb geführt wird.

Februar 2023

Zilma PP AT812736769
In

Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA: Fortschritte in (fast) allen Bereichen

Die Kunst in der Zucht ist es, nicht nur ein einzelnes Merkmal zu verbessern, sondern möglichst alle relevanten Merkmalsbereiche wie Milch, Fleisch, Fitness, Gesundheit und Exterieur gemeinsam züchterisch weiterzuentwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Gesamtzuchtwert, der die wirtschaftlich wichtigen Merkmale umfasst, bereits vor 25 Jahren (1998) eingeführt. Wie gut liegt das Fleckvieh in Österreich auf dem Weg zu diesem Ziel?

Dezember 2022

Kälbertränkeautomat
In

Wenn der Automat die Kälber tränkt

Kälbertränkeautomaten sind für viele Betriebe mittlerweile eine interessante Alternative zur herkömmlichen Eimertränke. Bei steigenden Betriebsgrößen bringt die Automatisierung der Tränke bei den Kälbern eine wichtige Arbeitsentlastung. Das hat nicht nur Vorteile für den Landwirt, auch die Kälber profitieren vom Automaten.

Oktober 2022

In

Workshop Kreislaufwirtschaft

Klimaveränderungen, wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene steigende Bedarf an Nahrungsmitteln als auch der gleichzeitige Verlust von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und zudem kriegerische Auseinandersetzungen rücken das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus. Besonders die Landwirtschaft könnte durch die Optimierung von Nährstoffkreisläufen die Ernährungssicherheit verbessern sowie den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen und die Umweltwirkungen reduzieren. Die Kreislaufwirtschaft ist eine effiziente Nutzung von Ressourcen in einem geschlossenen Kreislaufsystem, wo kaum Abfälle und Emissionen entstehen und diese recycelt werden.

August 2022

Die stolze Familie Lanner mit ihrer Ausnahmekuh ROLINA – aktuell 154.329 kg Milch Lebensleistung
In

Betriebsreportage Familie Lanner

8 Damen ≥ 800.000 kg Milch Lebensleistung - dieses Kunststück brachte der Familienbetrieb Lanner aus Aigelsbach, Gemeinde Hofstetten/Grünau, die im Pielachtal liegt, zusammen. Acht Fleckviehkühe erreichen gemeinsam eine Lebensleistung von über 800.000 kg Milch.

Juni 2022

Tubes - Für jeden Zweck der richtige Schlauch
In

Tubes – für jeden Zweck der richtige Schlauch

Schlauchlüftungssysteme (Tubes) in Rinderställen sind auf dem Vormarsch. Sie bringen mehr Frischluft in niedrige Alt- und Kälberställe und kühlen im Sommer sogar in offenen Neubauten. Sie sind vielseitig einsetzbar, aber sie bieten nur Ergänzungen und Verbesserungen. Sie bieten keinen Ersatz in der freien Lüftung bei mangelhaftem Luftwechsel. Für jeden Verwendungszweck und für jeden Stall braucht es eine individuelle Lösung. Wir zeigen die Unterschiede auf.

April 2022

In

Hautpilz – weit verbreitet, bald erkannt

Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.

Februar 2022

GUSTA, GS Woyzek x GS Dionis, B.: Josef Lechner, Ardagger, NÖ, Foto: Grabner
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2022

Sie begeistern Ausgabe für Ausgabe: die Grande Dames der Fleckviehpopulation. Auch in dieser Nummer können wir wieder 28 Kühe vorstellen, die kürzlich die Marke von 100.000 kg Lebensleistung überschritten haben. Richtig modelhaft präsentiert sich die GS WOYZEK-Tochter GUSTA vom Betrieb Josef Lechner aus Ardagger in Niederösterreich.

Dezember 2021

In

Neue Logistik zur Förderung der Herdengenotypisierung

Der immer noch übliche Papierantrag wird demnächst auslaufen, stattdessen gibt es ab 2022 neue Entwicklungen: In einzelnen Bundesländern (Steiermark, Niederösterreich) werden zukünftig weibliche Tiere aus der Herdentypisierung über LKV-Mitarbeiter beantragt und beprobt.

Oktober 2021

Familie Thaller, Mutter Christine, Andrea und Manfred (v. l. stehend) und vorne die Söhne Florian und Matthias
In

Betriebsreportage Familie Thaller, Steiermark

Fast schon als außergewöhnlich erscheint der Betrieb von Andrea und Manfred Thaller im obersteirischen Ort Landl: Mit 18 Kühen und 30 ha Wald führen sie ihren tipptopp gepflegten Betrieb seit nunmehr fünf Jahren im Vollerwerb.

August 2021

Martin, Andrea und Herbert Gruber (v. l.)
In

Betriebsreportage Familie Gruber, Salzburg

Im Allgemeinen macht man sich über das Leben zu viele Gedanken, aber oft kommt es anders, als man denkt, so auch bei Familie Gruber: Es gab keinen Hof, keine Kühe und keinen neuen Stall – dafür Fleiß, Engagement und viel Leidenschaft für die Fleckviehzucht.

Juni 2021

Familie Gaugl, Mönichwald, Steiermark
In

Betriebsreportage Familie Gaugl, Steiermark

In Mönichwald am Fuße des Hochwechsels in der nördlichen Oststeiermark befindet sich auf einer Seehöhe von 1.040 m der kleine, aber feine Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Gaugl, Züchter der Stiere GS MAXIMAL, GS VIKING, ZACHARIUS, MUST HAVE und GS WUNDERINO. Einen Teil der landwirtschaftlichen Produkte bietet die Familie in ihrem Alpengasthof Spitzbauer an.

April 2021

Familie Bauer, Ratten, Steiermark
In

Betriebsreportage Familie Bauer, Steiermark

Auf knapp 1.200 m Seehöhe gelegen befindet sich der Bergbauernhof der Familie Bauer ganz im Norden des Bezirks Weiz in der Oststeiermark. Wenngleich man zwar deutlich rauerem Klima ausgesetzt ist, so genießt man vom Hof aus den wunderschönen Ausblick übers Feistritztal.

Februar 2021

Familie Gösweiner, v. l.: Teresa, Stefanie, Herbert, Maria und Eva mit den 100.000 Literkühen MARGOT und ALMA
In

Betriebsreportage Familie Gösweiner, Oberösterreich

Im südlichen Bergland Oberösterreichs, in der Gemeinde Spital am Pyhrn liegt auf ca. 650 m Seehöhe der Betrieb Gösweiner, vulgo Hofbauer. Der Fleckviehzuchtbetrieb wurde 1994 vom Betriebsleiterehepaar Eva und Herbert übernommen und wird seither mit viel Begeisterung und Engagement im Nebenerwerb geführt.

Dezember 2020

IRMI, Weinold x Honer, B.: Fam. Hörmandinger, Peuerbach, OÖ-FIH
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Dezember 2020

In der letzten Ausgabe des „besonderen“ Jahres 2020 präsentieren wir 48 besondere Kühe: Darunter ist IRMI, eine WEINOLD-Tochter, die in der elften Laktation nicht nur die 100.000-kg-Milch-Marke überschritten hat, sondern auch die 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß-Marke. Sie steht noch in Produktion und hält derzeit bei 8,6 Tonnen Fett und Eiweiß.

Oktober 2020

Tanja und Franz Gansch mit ihren Kindern und den Eltern von Franz
In

Betriebsreportage Familie Gansch, Niederösterreich

Kommt man zum Familienbetrieb Gansch in Kirnberg an der Mank, ist so gut wie immer jemand mit einem Lächeln bei der Arbeit. Mit dieser Freude an der Landwirtschaft wurde der Betrieb stetig weiterentwickelt und in den letzten Jahren umstrukturiert.

August 2020

In

Methan und Co. – züchterische Möglichkeiten

Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der öffentlichen Diskussion. Die Rinderwirtschaft ist Betroffene, aber auch Verursacherin des Klimawandels und steht dabei im zentralen Spannungsfeld zwischen Sicherung der Ernährung und der Ökosysteme bei Erhalt einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen landwirtschaftlichen Produktion.

Juni 2020

Zitzenreinigung
In

Eutergesundheit am Melkroboter richtig managen

In Oberösterreich werden aktuell auf 464 Betrieben bereits über 30.000 Kühe mit einem Melkroboter (kurz AMS) gemolken. Eine Arbeitserleichterung und auch eine Flexibilisierung der Arbeitszeit konnte auf diesen Betrieben großteils umgesetzt werden. Wurden aber auch die Erwartungen an die Eutergesundheit erfüllt?

April 2020

In

Was geht mich schon Landwirtschaft 4.0 an?

Mittlerweile vergeht kaum ein Tag, an dem die Themen „Digitalisierung“ und „Landwirtschaft 4.0“ nicht unseren Alltag prägen. Alle reden davon, doch was ist Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0 denn wirklich?

Februar 2020

In

Betriebsreportage Gruber, OÖ

In der Gemeinde St. Georgen am Walde, im unteren Mühlviertel, liegt in wunderschöner Lage der Betrieb der Familie Gruber. Der Fleckviehzuchtbetrieb wird in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts von Markus und seinen Eltern Rosa und Josef im Vollerwerb geführt.