HELI (HEISS x EDELSTEIN), Foto: Penn
Es ist eine Freude, dass EUROgenetik mit HELI die aktuelle
Nummer 1 der Fleckviehzucht präsentieren darf.
Gezogen aus der Anpaarung HEISS x EDELSTEIN, die vor allem im Hinblick auf Euterqualität besonders spannend ist, stammt dieser vielversprechende Jungvererber vom renommierten Zuchtbetrieb Günzinger aus St. Georgen bei Obernberg am Inn, Oberösterreich.
Mit der aktuellen Zuchtwertschätzung hat sich der HEISS-Sohn an die Spitze der internationalen Topliste geschoben, da er im Gesamtzuchtwert nochmals zulegen konnte. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach seinem Samen – sowohl im Inland als auch im Ausland.
Mit der aktuellen Zuchtwertschätzung (Stand Oktober 2025) hat sich der HEISS-Sohn an die Spitze der internationalen Topliste geschoben, da er im Gesamtzuchtwert nochmals zulegen konnte. Entsprechend groß ist die Nachfrage nach seinem Samen – sowohl im Inland als auch im Ausland.
Der Spitzenstier befindet sich im Gemeinschaftsbesitz der EUROgenetik-Organisationen Rinderzucht Tirol, Besamungsverein Neustadt an der Aisch und der Besamungsstation Hohenzell, wo er auch beheimatet ist. Er erfreut sich bester Gesundheit und zeigt sich bei jeder Stierpräsentation in Hohenzell von seiner besten Seite – ein formvollendeter Vererber mit Ausdruck, Balance und korrektem Fundament.
Leistung, Euterqualität und Nutzungsdauer
HELI überzeugt mit hohen Zuchtwerten für Milchmenge und exzellenter Eutervererbung. Er bringt hoch aufgehängte, fest sitzende Euter mit starkem Zentralband – eine Kombination, die Langlebigkeit und Freude beim Melken verspricht. Auch in der Fundament- und Rahmenvererbung zeigt er sich ausgewogen und funktionell.
Praxisgerechte Vorteile
Seine Töchter sind gesund, leistungsbereit und langlebig. Der Jungstar eignet sich für die Besamung von Kalbinnen und liefert vitale Kälber. Damit ist er ein vielseitig einsetzbarer Jungvererber mit klarer Perspektive für den praktischen Einsatz.
Aus einer bewährten Kuhfamilie
HELI entstammt der bekannten A-Kuhfamilie am Betrieb Günzinger. Diese Linie überzeugt seit Jahrzehnten mit ausgeprägter Exterieur- und Leistungsstärke und war bereits vielfach erfolgreich auf regionalen und nationalen Schauen. Familie Günzinger arbeitet seit vielen Jahren mit großer Konsequenz und Weitblick an der Weiterentwicklung dieser Kuhlinie.
Stärken gezielt nutzen
Der HEISS-Sohn bringt eine Vielzahl an klaren Stärken mit – von exzellenter Eutervererbung bis hin zur hohen Fitness seiner Nachkommen. Wie jeder Besamungsstier hat auch er Merkmale, bei denen eine gezielte Beachtung sinnvoll ist: Bei der Anpaarung ist insbesondere auf Strichlänge und -dicke zu achten. Im Zuge einer Ausgleichspaarung und in Kombination mit Kühen und Kalbinnen, die in diesem Merkmal gut ergänzen, kann HELI sein volles züchterisches Potenzial entfalten und wertvolle Impulse in der Herde setzen.
AFRIKA PP* (V: Waalkes Pp*) stammt aus der gleichen Kuhfamilie wie HELI, Foto: KeLeKi
Autor: Andreas Selker, Oö. Besamungsstation