Delegation aus Kasachstan zu Besuch

Kasachstan zeigt großes Interesse an Fleckviehgenetik aus Österreich

Besuch aus Kasachstan - Vortrag Fleckvieh Austria

Verantwortungsträger aus Kasachstan informieren sich im Haus der Tierzucht über die Stärken des österreichischen Fleckviehs.

Im August 2024 wurde Kasachstan offiziell als Mitglied in die Welt-Simmental-Fleckvieh-Vereinigung aufgenommen. Dieser Schritt bildete die Grundlage für eine vertiefte Zusammenarbeit mit der kasachischen Rinderzucht.

Kürzlich besuchte eine hochrangige Delegation von Verantwortungsträgern des Milchverbandes QAZAQSut und der Agraruniversität Zhangir Khan Österreich. Ziel des Besuchs war der Ausbau eines Wissens- und Technologietransfers mit der Rinderzucht Austria und insbesondere mit Fleckvieh Austria.

Österreichische Rinderzucht präsentiert sich im Haus der Tierzucht in Wien

AAC-Geschäftsführer Hermann Wieser begrüßte die Delegationsmitglieder sowie die neuen Vertreter der Botschaft der Republik Kasachstan in Wien. Im Anschluss erfolgte die Vorstellung des AAC anhand eines russischsprachigen Imagevideos.

Lukas Kalcher von Rinderzucht Austria informierte über den organisatorischen Aufbau sowie über Aufgaben und Tätigkeiten der Rinderzucht Austria. Außerdem präsentierte er das internationale Bildungsangebot.

Azamat Saginbayev, Direktor von QAZAQSut, stellte den Verband vor und formulierte konkrete Kooperationswünsche, die sich vor allem auf eine enge Zusammenarbeit mit Fleckvieh Austria beziehen. Ziel ist der Aufbau einer langfristigen strategischen Partnerschaft, insbesondere im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Organisationsaufbaus, der züchterischen Arbeit, der Exterieurbewertung sowie der Genotypisierung weiblicher Tiere.

Reinhard Pfleger von Fleckvieh Austria gab einen Überblick über die Stärken des österreichischen Fleckviehs und ging gezielt auf die Kooperationswünsche der kasachischen Partner ein. In der anschließenden Diskussion skizzierten Obmann Sebastian Auernig und Geschäftsführer Pfleger die Voraussetzungen und nächsten Schritte für die geplante Zusammenarbeit.
Die kasachischen Partner brachten ein „Memorandum of Understanding“ für die zukünftige Kooperation vor, das symbolisch unterzeichnet wurde.

Sebastian Auernig und Azamat Saginbayev unterzeichnen ein Memorandum zur zukünftigen Zusammenarbeit.

Sebastian Auernig und Azamat Saginbayev unterzeichnen ein Memorandum zur zukünftigen Zusammenarbeit.

Fachlicher Austausch in Niederösterreich

Beim Besuch der Landwirtschaftlichen Fachschule Pyhra stellte Direktor Josef Sieder den Schulbetrieb und die Ausbildungseinrichtungen vor. Die kasachischen Gäste zeigten sich beeindruckt vom breitgefächerten Ausbildungsangebot der Schule.

Peter Kreuzhuber, Geschäftsführer von Genetic Austria, sowie Ing. Clemens Blaimauer, Geschäftsführer der Genostar Rinderbesamung, führten die Delegation durch das Vermarktungszentrum Berglandhalle und den Standort Kagelsberg von Genostar.

In der Abschlussbesprechung wurde auch die weitere Zusammenarbeit im Hinblick auf den Export von Sperma und Zuchttieren konkretisiert.

Besuch des Ausbildungszentrums der LFS Pyhra

Besuch bei der Genostar Rinderbesamung und beim NÖ Genetik Rinderzuchtverband

Besuch bei der Genostar Rinderbesamung und beim NÖ Genetik Rinderzuchtverband

In der Abschlussbesprechung wurde auch die weitere Zusammenarbeit im Hinblick auf den Export von Sperma und Zuchttieren konkretisiert.

Autor: Ing. Reinhard Pfleger, Fleckvieh Austria

weitere interessante News