Zuchtwertschätzung August 2025
Sommer, Sonne und heiße Genetik
Der Zuchtwertschätztermin im Sommer brachte den österreichischen Zucht- und Besamungsunternehmen viele neue Fleckviehstiere mit Qualität in jeder Selektionsstufe. Ein möglichst hohes genetisches Niveau im Schnitt aller Besamungen zu erreichen, ist eine entscheidende Maßgröße im Zuchtprogramm Fleckvieh Austria.
Im Juni 2025 lag der durchschnittliche Gesamtzuchtwert (GZW) aller Besamungen bei Fleckvieh in Österreich bei starken 135,3 GZW-Punkten. Ob genomisch oder töchtergeprüft, ob gehörnt oder hornlos, ob konventionell oder gesext – es zählt allein die Qualität der Genetik, die eine wirtschaftlich nachhaltige Milchproduktion und Rindermast ermöglichen soll und die Tiere hervorbringt, die im Exterieur dem Zuchtziel der gesunden, robusten Kuh mit langem, produktiven Leben nahekommt.
Die Topliste dieses Segments wird neu vom Inhaltsstoffspezialisten GS HOERI angeführt, der zusätzlich mit leichten Geburten punkten kann. Mit EPIK und GS DELUXE folgen ihm zwei weitere Vererber mit hohen Inhaltsstoffen, wobei GS DELUXE diese auch mit hoher Milchmenge kombinieren kann.
Zu den großen Gewinnern des aktuellen Zuchtwert-Updates zählt MEVERIK Pp*, der Leistung und Top-Euter im Paket liefert. GS WUNDAWUZI fällt mit bestens kombinierten Jungkühen mit absoluten Spitzeneutern positiv auf. Neu listet sich auch HAN SOLO mit starker Inhaltsstoffvererbung. Der interessant gezogene VOLMAR P*S überzeugt mit Leistung und ausbalanciertem Vererbungsbild. GS MYDREAM zeigt, dass Leistung und Fruchtbarkeit kein Widerspruch sein muss.
VOLMAR P*S-Tochter REWERA (1. Lakt.)
Foto: Penn
SUPERBOY-Tochter LILLIPUT (1. Lakt.)
Foto: Penn
HAN SOLO-Tochter ANALOHI (1. Lakt.)
Foto: Nolli
Zum neuen Toplistenführer kürt sich HELI, der Leistung und Euterqualität auf höchster Stufe im Verbund verspricht. Ihm dicht auf den Fersen ist GS METRIS Pp*, der mit einem ausgewogenen Vererbungsbild in allen Merkmalen punkten kann. Viele Söhne von HEISS und MEGASTAR Pp* säumen aktuell die Topliste, weshalb Streuung im Einsatz innerhalb der Halbgeschwister angesagt ist.
Neu ins Rennen eingestiegen ist MEGAFIT Pp*, dessen Linearprofil keine Wünsche offenlässt. Neben GS HOT DOG kann auch der neue GS HAGELWIND Pp* mit Fundamentstärke und hohem Klauengesundheitswert punkten. GS MC BAUER Pp* verspricht Leistung und Fitness. SANSIRO wiederum zählt zu den vielversprechendsten Milchmengenverbesserern der Rasse. Mit WINDGRAD Pp* und VALERE P*S listen sich zwei neue mischerbig hornlose Stiere, die sich auch mit hohen Milchwerten Aufmerksamkeit verschaffen.
Der ebenfalls mischerbig hornlose GS HOFTRAUM Pp* zeigt Stärken in den Sekundärmerkmalen und im Exterieur. Mit ähnlichem Vererbungsprofil fällt auch HOPSASA positiv auf. Immer hochwertiger wird auch das Angebot an reinerbig hornlosen Jungvererbern „Made in Austria“, was GS MIR NACH PP*, HOCHKARAT PP* und GS MEGADAY PP* eindrucksvoll unter Beweis stellen können.
MEGAFIT Pp*-Großmutter ERLE (2. Lakt.)
GS MC BAUER Pp*-Mutter SANDRA (1. Lakt.)
Wer extensiv wirtschaftet, muss intensiv züchten! Daher bieten wir mit der Topliste nach ÖZW eine züchterische Hilfestellung für extensiv wirtschaftende Betriebe und Biobetriebe an.
Mit der Eröffnung des Sexing Labors der Genetix GmbH steht den Züchtern nun auch hochwertiges gesextes Sperma „Made in Austria“ von vielen Spitzenvererbern zur Verfügung. Mit einem Blick in die Zuchtwertdatenbank der Rinderzucht Austria ist man über die Verfügbarkeit des Spermas – ob konventionell sowie weiblich oder männlich gesext – immer aktuell informiert.
Autor: Ing. Reinhard Pfleger, Fleckvieh Austria