Milchleistungsabschluss 2025

Fleckvieh legt weiter an Stärke zu

Der Milchleistungsabschluss für das aktuelle Kontrolljahr brachte – wie schon im Vorjahr – eine Leistungssteigerung für das österreichische Fleckvieh. 2024 konnte zum ersten Mal in der Historie die 8.000-Kilogramm-Marke im Schnitt aller Herdebuchkühe überschritten werden. Mit einer weiteren Leistungssteigerung von 140 Kilogramm Milch im Berichtsjahr 2025 liegt die durchschnittliche 305-Tage-Leistung der österreichischen Fleckvieh-Herdebuchkühe nun bei 8.217 Kilogramm Milch.
Mit 330.853 kontrollierten Kühen (+2.134) sowie 313.420 Herdebuchkühen (+2.036) brachte 2025 auch eine erfreuliche Steigerung der Zahl der Fleckviehkühe in Österreich.

Leistungsabschluss 2025

Gleichzeitig konnte Fleckvieh seine prägende Stellung innerhalb der österreichischen Rinderzucht weiter festigen. Der Anteil der Fleckviehkühe an allen österreichischen Milchkühen in der organisierten Herdebuchzucht liegt aktuell bei 75,8 Prozent.

Strukturwandel hält an – Melkroboter legen weiter zu

Der kontinuierlich anhaltende Trend sinkender Betriebszahlen (-2 Prozent) setzte sich auch 2025 fort. Diesem Rückgang steht ein leichter Anstieg der Kuhzahlen gegenüber (+ 0,7 Prozent). Aktuell züchten 11.592 (-266) Betriebe mit der Hauptrasse Fleckvieh in Österreich. Die Zahl der Zuchtherden liegt bei 13.191 (-266). Somit hält der durchschnittliche österreichische Fleckviehzuchtbetrieb 27 Kühe. Weiterhin ungebrochen ist der Trend zu automatischen Melksystemen. Aktuell sind in Österreich 2.178 AMS (+235) auf Kontrollbetrieben im Einsatz. Der Anteil der Kontrollkühe über alle Rassen hinweg, die mit einem AMS gemolken werden, liegt derzeit bei 27 Prozent.

Fleckvieh stabilisiert sich auf deutlich über 8.000 Kilogramm Milch

Die durchschnittliche Milchleistung der österreichischen Fleckvieh-Herdekühe liegt aktuell bei 8.217 Kilogramm Milch. Das absolute Niveau der Milchinhaltsstoffe ist beim Fettgehalt mit 4,15 Prozent (-0,01) minimal zurückgegangen, während beim Eiweißgehalt mit 3,44 Prozent (+0,01) eine leichte Steigerung bemerkbar ist. Im Schnitt erreichten die Fleckviehkühe damit in Summe 624 F+E-Kilogramm und konnten damit gegenüber dem Vorjahr um 11 F+E-Kilogramm zulegen. Bei den Fleckviehjungkühen fiel dieser Leistungszuwachs mit +117 Kilogramm Milch, 562 F+E-Kilogramm und einer Steigerung von +9 F+E-Kilogramm aus.

Fleckvieh legt beeindruckende Entwicklung hin

Innerhalb der letzten zehn Jahre konnte Fleckvieh in Österreich sowohl bei der Zahl der Herdebuchkühe (+17.289) als auch bei der Leistungsfähigkeit der Kühe (+997 Kilogramm Milch) beachtliche Zuwächse verzeichnen.

Absolutleistungen richtig interpretieren

Absolute Leistungen sind stark von umweltbedingten Einflüssen wie Produktionsgebiet, Grundfutterqualitäten und Kraftfutterpreisen abhängig. Bei Betrachtung absoluter Leistungen muss gleichzeitig immer der genetische Trend in den züchterisch bearbeitbaren Merkmalen gesehen werden. Dieser ist beim Fleckvieh in der Milchmenge über die letzten Jahre hinweg deutlich positiv, bei den Milchinhaltstoffen jedoch leicht negativ. Gleichzeitig entwickelt sich der genetische Trend in den Merkmalen des Fitnesskomplexes und der Tiergesundheit in die gewünschte Richtung. Das sichert eine wirtschaftliche Milchproduktion langfristig ab und entspricht auch den Erwartungen der Gesellschaft.

Highlights in den Top-Listen

Die Top-Listen des Leistungsabschluss 2025 liefern beeindruckende Zahlen. Diese Leistungen sind neben der positiven züchterischen Entwicklung ein Beweis für den hohen Standard der österreichischen Züchterbetriebe in Management und Tierbetreuung.
Ein Highlight des Jahresabschluss 2025 ist die Auflistung der besten Dauerleistungskühe. In dieser Königsdisziplin der Rinderzucht konnten alle Top-25-Kühe mehr als 10 Tonnen Fett- und Eiweißmenge in ihrem Leben produzieren. Mit einer Lebensleistung von 16.475 F+E-Kilogramm bei 221.358 Kilogramm Milch ist RILLE (V: Rechberg) aus dem Zuchtbetrieb Poscher Christoph aus Schenkenfelden (RZO) ein Eintrag als Weltrekordkuh in die Geschichtsbücher der Fleckviehrasse sicher.
In Österreich erbrachten unglaubliche 1.866 Fleckviehkühe eine Laktationsleistung von mehr als 1.000 F+E-Kilogramm. An der Spitze der Top-Liste stehen 45 Kühe, die jeweils über 1.200 F+E-Kilogramm produzierten.
Auch die Genetik der jüngsten Jahrgänge kann mit starken Zahlen aufwarten. Die Top 28 der Erstlingskühe schafften allesamt den Sprung über die 1.000 F+E-Kilogramm-Marke.
Was Fleckviehgenetik in Betrieben mit hervorragendem Management und bester Tierbetreuung zu leisten imstande ist, zeigt die Auflistung der leistungsstärksten Herden in Österreich. Insgesamt 17 Betriebe übertrafen im Berichtsjahr eine Herdenleistung von mehr als 1.000 F+E-Kilogramm. Auffallend ist, dass sich unter den topgereihten Herden auch Betriebe mit sehr hohen Kuhzahlen finden – ein weiterer Beleg dafür, dass auch stark wachsende Betriebe mit Fleckvieh Milchproduktion auf höchstem Niveau erreichen können.

Gratulation und Dank

Fleckvieh Austria gratuliert allen Züchterfamilien, die ihr betriebsindividuelles Leistungsziel im abgelaufenen Jahr erreichen konnten und mit ihrem Wissen und Fleiß die Grundlage für das positive internationale Ansehen der österreichischen Fleckviehzucht bilden. Fleckvieh Austria bedankt sich außerdem bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeskontrollverbände für ihre gewissenhafte Arbeit in der Leistungsprüfung und in der Beratung der Betriebe.

Entwicklung der Zuchtherden 2025
Entwicklung der Milchleistung 2025
Entwicklung der Fett- und Eiweissmenge 2025
Seehöhen der Zuchtbetriebe mit Hauptrasse Fleckvieh 2025
Größenklassen der Zuchtbetriebe mit Hauptrasse Fleckvieh 2025
Anzahl der Fleckvieh Zuchtherden 2025
Anzahl der Fleckvieh-Herdebuchkühe 2025

weitere interessante News