Einträge von barbara

Züchter des Jahres 2024 – Familie Fürst, Lasberg, Oberösterreich

Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiß auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Züchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst 2024 erneut mit 18 Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Damit ist sie der erste Betrieb in Österreich, der diesen Bewerb bereits fünf Mal (2012, 2018, 2019, 2023 und 2024) gewonnen hat. Dies unterstreicht die herausragende Qualität und Konstanz des Betriebes, insbesondere angesichts der engen Konkurrenz unter den besten Züchtern des Landes.

MEMORY PP* sorgt für bleibenden Eindruck im Stall!

Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH
MEMORY PP* – ein Name, der Programm ist. Dieser Stier sorgt für bleibende positive Erinnerungen in Ihrem Stall. Aktuell zählt MEMORY PP zu den komplettesten reinerbig hornlosen Vererbern unter den töchtergeprüften Stieren der Rasse Fleckvieh. Seine hochkarätige Abstammung und beeindruckenden Vererbungsstärken machen ihn zu einer herausragenden Wahl für jene Betriebe, die auf die hervorragende Qualität und Vielseitigkeit der Rasse Fleckvieh setzen.

MEMORY PP* makes a lasting impression in the stable!

Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH
MEMORY PP* – a name that says it all. This bull will create lasting positive memories in your barn. MEMORY PP is currently one of the most complete homozygous polled sires among the progeny-tested bulls of the Fleckvieh breed. His top-class pedigree and impressive hereditary strengths make him an outstanding choice for farms that rely on the outstanding quality and versatility of the Fleckvieh breed.

GS MIR NACH PP* – ein Stier für Visionäre

GS MIR NACH PP* ist ein Paradebeispiel für einen Spitzenstier im Segment der reinerbig hornlosen Fleckviehtiere. Gezüchtet von Franz Kölbl aus St. Margarethen an der Raab, Steiermark, stammt er aus einer Zuchtstätte, die für Qualität und international bekannte Vererber steht. Bereits herausragende Stiere wie GS MYSTERIUM Pp und DREAM entstammen dieser züchterischen Wiege. GS MIR NACH PP* trägt diesen Ruf mit Stolz weiter und festigt seinen Platz unter den homozygot hornlosen Jungstieren.

Betriebsreportage Hörmann, Oberaich, Steiermark

Im Zentrum der Steiermark, auf einer leichten Anhöhe gelegen, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Hörmann vlg. Retzmoar. Zwischen den Industriestädten Leoben und Bruck an der Mur liegt der Hof in der Ortschaft Oberaich, unweit der S6 und somit nahe am Vermarktungszentrum Traboch. Der Retzmoarhof ist seit 1906 im Familienbesitz, wird im Nebenerwerb mit viel Engagement bewirtschaftet und verbindet Tradition und Innovation.

Fruchtbarkeit – The High Fertility Cycle

Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle“ (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.

Fertility – The High Fertility Cycle

The fertility of dairy cows plays a central role in modern dairy farming. A very interesting concept on this topic is the so-called „High Fertility Cycle“. This model describes specific measures that can significantly improve fertility and herd health.

Rindergülle-Konsistenz verbessern – warum, wie, womit?

Gülle ist mittlerweile der an Menge meist verwendete wirtschaftseigene Mehrnährstoffdünger in der Landwirtschaft. Rund 25 Millionen Kubikmeter Flüssigmist (dazu zählt auch die Jauche) werden im Sinne der Kreislaufwirtschaft jährlich auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen zurückgeführt. Die Güllewirtschaft hat sich im Wesentlichen aus arbeitstechnischer Sicht auf vielen tierhaltenden Betrieben etabliert und hat letztlich auch dazu beigetragen, dass nicht nur zweimal pro Jahr die landwirtschaftlichen Nutzflächen abgedüngt werden, sondern dem Nährstoffbedarf der Pflanzen angepasst zu jedem Aufwuchs der flüssige Wirtschaftsdünger ausgebracht wird.

100.000-kg-Kühe Februar 2025

Sie faszinieren immer wieder – Kühe, die die beeindruckende Marke von 100.000 kg Milch Lebensleistung überschritten haben.
Auch dieses Mal präsentieren wir 48 „Golden Girls“ aus den Bundesländern Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten. Besonders bemerkenswert ist es, wenn ein Zuchtbetrieb gleich vier oder fünf dieser Ausnahme-Kühe stellt – so wie die Betriebe Janker (Hofstetten-Grünau) und Weirer (Freiland), beide aus Niederösterreich.