Die Kuhfamilie des Betriebes Freigassner im Jahr 2021 (v. r. n. l.): HERZOGIN (V: Reumut), HARFE (V: Repteit), HOLLE (V: Sehrgut), HAWANA (V: GS Herzblut), HANNA (V: Weinold) HOLIDAY und HOLLYWOOD (V: Weissensee) , Foto: stephanhauser.com
Eine 100.000-Liter-Kuh ist wohl der Stolz jedes Bauern. Um solche Milchleistungen erreichen zu können, kommen sowohl der Veranlagung aber insbesondere dem Management am Betrieb eine entscheidende Bedeutung zu. Drei Fleckvieh Kühe knackten sogar die 200.000-Kilogramm-Marke.
Langlebigkeit spielt in Österreich bekanntlich seit Jahrzehnten eine große Rolle. In den letzten 20 Jahren konnte die durchschnittliche Nutzungsdauer beim Fleckvieh kontinuierlich auf knapp über vier Jahre gesteigert werden. In Kombination mit der Milchleistungssteigerung von circa 100 Kilogramm pro Jahr führt das zu einem Anstieg der Milchlebensleistung um über 500 Kilogramm pro Jahr. Im Kontrolljahr 2024 betrug die Lebensleistung der Abgangskühe 33.507 Kilogramm, mehr als 10.000 Kilogramm über dem Jahr 2004.
Diese kontinuierliche Steigerung beruht einerseits auf dem genetischen Fortschritt bei Milch und Fitness, andererseits auf Verbesserungen bei Umwelt und Management auf den Betrieben. Das hat zur Folge, dass beim Fleckvieh die Anzahl an neuen 100.000-Liter-Kühen von 42 im Jahr 2004 auf sehr erfreuliche 700 im Jahr 2024 massiv gestiegen ist (Abb. 1).
Abb. 1: Entwicklung der neuen 100.000-Kilogramm-Kühe pro Kontrolljahr beim Fleckvieh in Österreich
Lebensleistungen über 200.000 Kilogramm
Insgesamt hat es beim Fleckvieh in Österreich bis zum Kontrolljahr 2024 offiziell 5.781 Kühe gegeben, die die 100.000-Kilogramm-Schallmauer durchbrochen haben. Außerdem gab es bereits 40 Fleckvieh-Kühe mit mindestens 150.000 Kilogramm Lebensleistung und bereits drei Tiere, die sogar die 200.000-Kilogramm-Marke überschritten haben.
Die erste war im Jahr 2020 die MORROR-Tochter ERLE vom Betrieb Schirnhofer, Grafendorf (RSTM), die bis zu ihrem Abgang in 12 Laktationen 214.279 Kilogramm erreicht hat. Sie stammt von der bekannten 100.000 Liter-Kuh ELLI ab und hat mit ERNESTA (V: GS Rau) eine Tochter, die es auch bereits auf über 140.000 Kilogramm Lebensleistung gebracht hat. Im Jahr 2022 ist die HORTLER-Tochter LORELEI vom Betrieb Weber, St. Michael/Lav. (caRINDthia) mit einer Lebensleistung von 202.701 Kilogramm gefolgt. Erfreulicherweise noch am Leben ist die RECHBERG-Tochter RILLE vom Betrieb Poscher, Schenkenfelden (RZO), die es bisher schon auf eine Lebensleistung von 218.225 Kilogramm gebracht hat und somit Rekordhalterin beim Fleckvieh ist. Ihre Tochter RESI (V: GS MG) hat auch eine Lebensleistung über 100.000 Kilogramm geschafft.
Bis zu fünf Generationen über 100.000 Kilogramm
Über alle Rassen gab es bisher in Österreich 10.637 Kühe, welche die 100.000-Kilogramm-Marke erreicht haben. In 762 Fällen hatte auch die Mutter eine Lebensleistung über 100.000 Kilogramm und in 73 Fällen auch die Großmutter. In acht Fällen (5x Fleckvieh, 2x Holstein, 1x Brown Swiss) erreichte sogar eine 4-Generationenfolge, also Kuh, Mutter, Großmutter und Urgroßmutter, die 100.000-Kilogramm-Marke. In der Tabelle sind alle Fälle beim Fleckvieh aufgelistet, in denen mindestens eine 4-Generationenfolge zu verzeichnen war. Mindestens deshalb, da es beim Fleckvieh sensationellerweise sogar einen Fall gibt, wo das sogar über fünf Generationen, also bis zur Ururgroßmutter geschafft wurde!
Kuhfamilien mit mindestens vier Generationen über 100.000-Kilogramm-Lebensleistung beim Fleckvieh (sortiert nach Summe Lebensleistung über vier Generationen)
Es handelt sich dabei um die Kuh ENZIAN beziehungsweise deren Vorfahren vom Betrieb Dichtl, Virgen in Osttirol. ENZIAN, eine REUMUT-Tochter, ist leider im Juni kurz nach der 10. Abkalbung abgegangen. Die Väter dieser 5-Generationenfolge von 100.000-Kilogramm-Kühen sind die Altstars REUMUT, HUPSOL, WEINOLD, ROMEL und MALF. Vielleicht kann die Generationenfolge in wenigen Jahren sogar auf sechs ausgebaut werden, weil die MINT-Tochter ANNIKA auch bereits eine Lebensleistung von über 70.000 Kilogramm aufweisen kann. Herzliche Gratulation an den Betrieb Dichtl zu dieser überragenden Leistung über Generationen!
ENZIAN (V: Reumut) vom Betrieb Dichtl, Tirol
Besonders zu erwähnen ist auch die SEHRGUT-Tochter HOLLE vom Betrieb Freigassner, Weisskirchen in der Steiermark, beziehungsweise deren Vorfahren – insbesondere die Mutter HERZOGIN, die mit einer Lebensleistung über 140.000 Kilogramm ebenfalls noch am Betrieb steht. Die HOLLE-Linie steht nach der Summe Milchleistung über vier Generationen mit über 520.000 Kilogramm an der Spitze. HOLLE weist aktuell noch immer einen bemerkenswert hohen GZW von 123 auf und ist damit die zuchtwertstärkste lebende Kuh mit über acht Abkalbungen. Außerdem weiß sie auch mit der durchschnittlichen Zwischenkalbezeit von nur 342 Tagen zu begeistern.
Von den weiteren Kuhfamilien, SPEICK vom Betrieb Schmiderer, Rinn, GLORIA vom Betrieb Danzler, Lichtenegg und ARIELLE vom Betrieb Aigner, Turnau, lebt die jeweils aktuellste 100.000-Liter-Kuh leider nicht mehr, allerdings Nachkommen von ihnen, sodass die 100.000er-Generationenfolge noch nicht beendet sein muss.
Herzliche Gratulation an alle Zuchtbetriebe zu diesen generationsübergreifenden Zuchterfolgen und vor allem zum perfekten Management am Betrieb!
Autor: Dr. Christian Fürst, ZuchtData










