Aufgrund von bestem Wetter für Silier- und Feldarbeiten und der vorhandenen Unsicherheit hinsichtlich der MKS-Bedrohung waren bei dieser Versteigerung sehr wenige Personen anwesend – es fehlten nicht nur einige Kaufinteressenten, sondern auch Verkäufer, die diesmal mit ihren Tieren zuhause blieben.
Fünf bestens entwickelte Jungstiere, die teils mit sehr hohen Zuchtwerten im GZW und MW überzeugten, blieben im eigenen Verbandsgebiet und erzielten einen Durchschnittspreis von € 2.950.
Bei den Kühen in Milch war die Auftriebsquote aufgrund des schönen Wetters leider bei nur etwas über 50 Prozent. Den Tageshöchstpreis von 3.100 Euro erzielte St.Nr. 56 – eine geweidete HALMA Pp*-Tochter, die mit bestem Exterieur und 31 kg Milch überzeugen konnte.
Bei den Kalbinnen sorgten die Firmen Klinger und Schalk durch Ankäufe für den nordafrikanischen Raum für einen restlosen Verkauf. Private Käufer und die Genetic Austria, welche qualitativ hochwertige Tiere für Spanien ankaufte, waren maßgeblich für den Gesamt-Durchschnittspreis von 2.433 Euro verantwortlich.
Die geweidete HALMA Pp*-Tochter ZARINA überzeugte mit bestem Exterieur, ansprechender Milchleistung und Melkbarkeit und erzielte mit 3.100 Euro den Tageshöchstpreis.
Bestens nachgefragt waren diesmal die männlichen Nutzkälber, die im Durchschnitt 7,51 Euro netto pro kg – sprich: 812 Euro netto pro Kalb –erzielten. 36 Kälber erzielten einen Zuschlagspreis von 8,50 bis zu 9,20 Euro! Diese Spitzenpreise sind nur über eine gemeinsame Vermarktung auf Versteigerungen möglich – bitte nutzen Sie diese Möglichkeit!
Auch die weiblichen Nutzkälber waren ordentlich nachgefragt und sorgten mit 5,68 Euro im Durchschnitt für zufriedene Gesichter.
Ein ansprechendes Angebot an Zuchtkälbern wurden von Aufzuchtbetrieben für Ankäufe genutzt. Herausragend war in dieser Kategorie ein reinerbig hornloses MAHINDRA-Kalb mit gGZW 130 und bester Entwicklung, welches um 4.000 Euro in die Steiermark ging.
Für die nächsten Märkte werden vom RZO wieder mehr Kühe in Milch, Nutzkälber und Jungrinder gewünscht. Diese Kategorien sind für den Inlandsmarkt essentiell und aktuell auch sehr gut nachgefragt! Klein- bis mittelträchtige Kalbinnen werden in der nächsten Woche noch ein letztes Mal vor der Sommerpause ab Hof angekauft. Auf der Versteigerung wird erst wieder im Herbst mit einem möglichen Absatz in entferntere Exportdestinationen gerechnet.
Preisstatistik – Fleckvieh
Preise in Euro, netto; bei Zuchtrindern und -kälbern Preise pro Stück, bei Nutzkälbern pro Kilo (in Klammer die Anzahl der verkauften Tiere)
* Durchschnittsgewicht weibl. Nutzkälber: 97 kg, männl. Nutzkälber: 108 kg