Zuchtwertschätzung Dez. 2019

Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung wurden die Doppelnutzungs-Zuchtwerte neu berechnet.

Betriebsreportage Fam. Mittl, Burgenland

Das Pinkatal liegt am südöstlichsten Rand von Österreich. Hier in Winten, einem Ortsteil der Gemeinde Eberau und nur wenige 100 Meter von der ungarischen Grenze entfernt, betreibt Familie Mittl Ackerbau, Rinderzucht und Weinbau.

Betriebsreportage Familie Perzi, NÖ

Der Betrieb der Brüder Robert und Bernhard Perzi in Griesbach bei Karlstein/Thaya liegt im nördlichen Waldviertel, nur 15 km von Tschechien entfernt, im Bezirk Waidhofen/Thaya. Vor zwölf Jahren hängten die beiden HBLA-Wieselburg-Absolventen ihre Jobs an den Nagel und machten den elterlichen Betrieb fit für den Vollerwerb.

Von der Quereinsteigerin zur Herdenmanagerin

Mit viel Charme, Ehrgeiz und vor allem Know-how unterstützt die 24-jährige Bianca Maron den Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Eigelsreiter aus dem malerischen Elsbeerreich der Gemeinde Michelbach in Niederösterreich. Seit sechs Jahren lebt Bianca bei ihrem Partner Franz am Betrieb und gemeinsam versorgen sie die 65-köpfige Milchviehherde von Elfriede und Franz Eigelsreiter.

Leistungsabschluss 2019

Das robuste Fleckvieh springt an die Spitze bei der Lebensleistung! Nach dem außergewöhnlichen Leistungssprung von über 300 kg Milch im letzten Jahr kam es heuer nicht zu der vielleicht erwarteten Korrektur – ganz im Gegenteil, ein weiteres Plus von 77 kg Milch und 6 kg Fett und Eiweiß stehen auf der Habenseite.

Paukenschlag beim Leistungsabschluss 2019

,
Nach dem außergewöhnlichen Leistungssprung von über 300 kg Milch im letzten Jahr kam es heuer nicht zu der vielleicht erwarteten Korrektur – ganz im Gegenteil, ein weiteres Plus von 77 kg Milch und 6 kg Fett und Eiweiß stehen auf der Habenseite.

Stierporträt HERZKLOPFEN

, ,
Der aktuell höchste Milchvererber der Fleckviehzucht stammt aus einem Familienbetrieb in Matrei in Osttirol. Er trägt den Namen Herzklopfen und hängt mit über + 1.800 kg Milch seinen Vater HERZSCHLAG, seine Halbbrüder und alle anderen Stiere oder Kandidaten der Fleckviehzucht nochmal deutlich ab.

Stierporträt HERZKLOPFEN

Der aktuell höchste Milchvererber der Fleckviehzucht stammt aus einem Familienbetrieb in Matrei in Osttirol. Er trägt den Namen Herzklopfen und hängt mit über + 1.800 kg Milch seinen Vater HERZSCHLAG, seine Halbbrüder und alle anderen Stiere oder Kandidaten der Fleckviehzucht nochmal deutlich ab.

Klauenerkrankungen frühzeitig erkennen, rechtzeitig reagieren

Lahmheiten beim Rind sind Ausdruck von Schmerz und Studien beweisen, dass bei lahmen Tieren höhere Werte vom Stresshormon Kortisol im Blut nachweisbar sind. Lahmheiten stellen somit für den gesamten Organismus eine Stresssituation dar. Um wirtschaftliche Verluste und Schmerzen der Tiere zu verhindern, sind Lahmheiten umgehend zu behandeln.

Klauen-Q-Wohl: Klauenpflege dokumentieren

Die regelmäßige Klauenpflege sowie die Dokumentation der Klauenbefunde sind heutzutage wichtiger Bestandteil eines professionellen Herdenmanagements. Der Zustand der Klauen liefert dabei wertvolle Informationen über die (Klauen-)Gesundheit der Kuh. Im Rahmen des Projektes Klauen-Q-Wohl wurde die notwendige Infrastruktur für eine elektronische Dokumentation geschaffen.

Mitgliederversammlung RZV Vöcklabruck 2019

,
Obmann Gerhard Eichstiel konnte am 7. Dezember neben zahlreichen Ehrengästen rund 250 Mitglieder in der landwirtschaftlichen Fachschule Vöcklabruck zur Generalversammlung begrüßen, an der Spitze LK-OÖ- Vizepräsidenten Karl Grabmayr.

Rinderzucht Tirol eGen – Generalversammlung 2019

,
Die Generalversammlung der Rinderzucht Tirol eGen fand heuer am 3. Dezember in Schwaz statt. Es wurde Rechenschaft abgelegt über das erste gemeinsame Jahr der in der Rinderzucht Tirol eGen zusammengeführten Organisationen.
Exterieurbewertertreffen 2019 .Österr.Chefbew.Ing.G.Pollak

Fleckvieh Europa: gemeinsam noch stärker

,
Nicht nur bei uns ist die Begeisterung für die Fleckviehzucht allgegenwärtig, sondern auch in unseren benachbarten Ländern in Europa. Es ist deshalb sinnvoll, sich zu Themen wie Entwicklung und Anwendung neuer Methoden auszutauschen.
GENOSTAR-Nachzuchtschau - DAILY-Töchter

10 Jahre GENOSTAR – Nachzuchtschau am 25.10.2019

, ,
Auf der GENOSTAR-Zuchtprogrammschau wurden auch Töchtergruppen von 4 Vererbern vorgestellt. Nachzuchtschauen haben auch in modernen Zuchtprogrammen zur Überprüfung der Richtung in der Zucht ihren Platz.

10 Jahre GENOSTAR – Stierpräsentation

, ,
Präsentation von aktuellen Vererbern auf den beiden Produktionsstandorten in Kagelsberg, Niederösterreich und Gleisdorf, Steiermark, anlässlich 10 Jahre GENOSTAR

10 Jahre GENOSTAR – Zuchtprogrammschau

, ,
„Wir zeigen heute, womit wir züchten“, so leitete der Geschäftsführer und Hausherr der Halle in Traboch, Reinhard Pfleger, am 25. Oktober 2019 die GENOSTAR-Jubiläumsschau ein.
GENOSTAR-Zuchtprogrammschau 2019

GENOSTAR-Schau 2019

Traboch, Stmk., 25.10.2019

Rinderzucht Austria präsentierte sich in Kaposvar, Ungarn

Kaposvar liegt im Westen von Ungarn mit etwa 200 km Entfernung zur österreichischen Grenze. Die Stadt ist Sitz einer bedeutenden Agraruniversität, auf deren Gelände die Messe stattfand. Die Rinderzucht Austria war wie auch im letzten Jahr mit einem Info-Stand sowie drei Fleckviehkalbinnen, die von der Rinderzucht Steiermark selektiert wurden, vertreten.

Bundesfleischrinderschau am 7./8. September 2019

Mehr als 200 Schautiere von 15 verschiedenen Rassen begeisterten das Publikum.

125 Jahre FIH – Jubiläumsschau und Nachzuchtpräsentation

, ,
Das Vorhaben des FIH, mit der Jubiläumszuchtrinderschau zu zeigen, was in 125 Jahre Zuchtarbeit erreicht werden konnte, ist eindrucksvoll gelungen. Besucher aus dem In- und Ausland waren live dabei.

Erstmals Single-Step-Zuchtwerte für Exterieur

,
Mit der aktuellen August-Zuchtwertschätzung 2019 wurden erstmals Single-Step-Zuchtwerte für die Exterieurmerkmale veröffentlicht. Im Folgenden finden Sie einige Hintergrundinformationen.

EVF-Tagung der Arbeitsgruppe Fleckvieh-Simmental Beef 2019

Die Arbeitsgruppe von Beef Simmental tagte diesmal in der Schweiz .

2. GENOSTAR Fleischrindertag 2019

Unter dem Motto „Ein Fest der Vielfalt und Buntheit“ stand heuer der Fleischrindertag in der Berglandhalle, NÖ.

Kärntner Fleischrindermesse am 16.3.2019

Die Kärntner Fleischrindermesse lockte zahlreiche Besucher in die Zollfeldhalle.

Zuchtwertschätzung Jänner 2019

Stiere auf der Stierempfehlungsliste bleiben nach der aktuellen ZWS für Fleischrinder unverändert.

Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung 2018

Erfreulicher Jahresabschluss: Fleckvieh ist und bleibt die Nummer 1.

MAHANGO Pp* neu auf der Stierempfehlungsliste

Dezember-Zuchtwertschätzung 2018 - neue Doppelnutzugszuchtwerte

Fleckvieh-Fleisch-Zuchtbetrieb Weishaupt, Kärnten

Eine exterieurstarke und typvolle Fleckviehfleischherde weidet auf den saftigen Wiesen im oberen Lavanttal.

Steirischer Fleckvieh-Fleisch-Rassesprecher neu gewählt

25 steirische Fleckvieh-Fleisch-Züchterinnen und -Züchter trafen sich im November zu ihrem Jahrestreffen.

Oberösterreich: Gebietsrinderschau Ulrichsberg, 7.8.09

Erstmalig präsentierten die Fleckviehzüchter des Bezirkes Rohrbach auf der Böhmerwaldmesse in Ulrichsberg in Oberösterreich in einer umfangreichen Schau ihre Zuchttiere. Preisrichter Wolfgang Holzinger aus Bayern hatte insgesamt eine Stiergruppe, sieben Kuhgruppen und Miss Ulrichsberg „Jung“ und „Alt“ zu ermitteln.