EM Maria Neustift 3.11.2022

Äußerst erfolgreicher Jahresabschluss

ZV Regau 2.11.2022

Zufriedenstellender Versteigerungsverlauf!

KM Freistadt 2.11.2022

Kälber in guter Qualität gut nachgefragt
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 2.11.2022

Preisverbesserungen der leichten Stierkälber entgegen dem Trend!
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 31.10.2022

Kälberpreise unter Druck
ZV Wels 27.10.2022

ZV Wels 27.10.2022

Rekordpreise bei den Kühen

KM Bergland 27.10.2022

Kuhkälberpreise zogen deutlich an
ZV Rotholz 25.10.2022 - Tageshöchstpreis für Kalbin (V: Remmel)

ZV Rotholz 25.10.2022

Qualitätsbezogene Bezahlung
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 25.10.2022

Leichter Aufwärtstrend bei den Stierkälbern

KM Regau 24.10.2022

Kälberpreise weiter unter Druck!

Video vom Weltfleckvieh-Kongress

,
Der Weltkongress im Zeitraffer – ein sehenswertes Video von Mathias Penn.
HEISS

Aktuelle Jungvererber Oktober/November 2022

Der rasche Wechsel von Jungstieren ist organisatorisch eine Herausforderung, aus der Sicht der Risikostreuung ist er aber eine Notwendigkeit. Wir wollen damit der Empfehlung der Wissenschaft nachkommen, beim Einsatz von genomischen Jungvererbern zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.
ZV Lienz 18.10.2022 Vorstellung der Jungkühe

Fleckvieh Austria Marktbarometer

Als neues Service möchten wir unseren Lesern das „Fleckvieh Austria Marktbarometer“ vorstellen. Die Vermarktungsstatistiken zeigen die grafische Aufbereitung der Preise von Fleckviehtieren sowie der Summe an verkauften Tieren je Kategorie im Vergleich mit dem jeweiligen Vorjahr.
Zuchtvieh-Verladung; agrarfoto.com

Checkliste Biosicherheit: Teil 1 – Viehtransport

Die Biosicherheit am Rinderbetrieb wird zunehmend Teil der guten Praxis. Zu vermeiden, dass sich unerwünschte Krankheitserreger am Betrieb etablieren und verbreiten, ist nichts anderes als aktives Gesunderhalten der Herde. Und wie jeder weiß, ist vorbeugen zumeist günstiger als heilen. In dieser fünfteiligen Serie, die in dieser Ausgabe mit dem Thema Tiertransport beginnt, werden einige wichtige, kritische Zonen und Zeitpunkte im milchwirtschaftlichen Betrieb mit dazu passenden Biosicherheitsmaßnahmen beleuchtet.

LKV-Herdenmanager und RDV Mobil App – was ist neu?

Immer häufiger werden die Herden mithilfe von verschiedenen Technologien via Smartphone oder PC gemanagt. Die österreichischen Landeskontrollverbände (LKV) stellen ihren Mitgliedern hochwertige und benutzerfreundliche Herdenmanagementprogramme kostenlos zur Verfügung, die laufend angepasst und erweitert werden.

Workshop Kreislaufwirtschaft

Klimaveränderungen, wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene steigende Bedarf an Nahrungsmitteln als auch der gleichzeitige Verlust von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und zudem kriegerische Auseinandersetzungen rücken das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus. Besonders die Landwirtschaft könnte durch die Optimierung von Nährstoffkreisläufen die Ernährungssicherheit verbessern sowie den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen und die Umweltwirkungen reduzieren. Die Kreislaufwirtschaft ist eine effiziente Nutzung von Ressourcen in einem geschlossenen Kreislaufsystem, wo kaum Abfälle und Emissionen entstehen und diese recycelt werden.
Familie Haas, v. l. n. r. Ferdinand, Katharina, Birgit, Magdalena, Ferdinand

Betriebsreportage Familie Haas

Am Fuße des Wechsels, der die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark trennt, liegt der Betrieb der Familie Haas in Sankt Lorenzen am Wechsel - wie der Hofname „Ferdl bei da Kirchn“ schon ahnen lässt - mitten im Ort. Betriebsleiter Ferdinand Senior arbeitet hauptberuflich beim LKV und Ferdinand Junior ist Zuchtberater in der Oststeiermark. Zudem leitet er seit 2016 als Obmann die Jungzüchter in der Steiermark.
LORINA, Hades x Poldi, Simone und Johannes Jöbstl, St. Gertraud, Ktn., Foto Schöffmann

100.000-kg-Kühe Oktober 2022

Im Oktober 2022 präsentieren wir 32 ehrwürdige Damen, die schon sehr viel in ihrem Leben geleistet haben: Neben der produzierten Milchmenge jenseits der 100.000 kg Milch ist auch die Menge der Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß interessant. Auf über sieben Tonnen Fett und Eiweiß hat es jede gebracht – die Spitzenleistung in diesem Bereich, mit neun Tonnen, wurde von LORINA, einer HADES-Tochter von Familie Jöbstl aus St. Gertraud im Kärntner Lavanttal, produziert.
ZV Freistadt 19.10.2022 WAALKES-Sohn

ZV Freistadt 19.10.2022

Wiederum gute Nachfrage und gute Preise
utzrindermarkt St. Donat

NM St. Donat 19.10.2022

Preis für Einstellkalbinnen gestiegen

RINDERZUCHT AUSTRIA – neuer Obmann

,
Anlässlich der Generalversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA wurde Sebastian Auernig einstimmig zum neuen Obmann gewählt.
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 18.10.2022

Stierkälberpreise stabilisieren sich!
ZV Lienz 18.10.2022 Vorstellung der Jungkühe
Kälbermarkt in Zwettl in Niederösterreich

KM Zwettl 18.10.2022

Stabiler Preis auf niedrigem Niveau
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 17.10.2022

Kälberpreise jahreszeitbedingt rückläufig

Dairy Grand Prix 2022, Dornbirn

,
Der Dairy Grand Prix fand am 15. und 16. Oktober 2022 in Dornbirn, Vorarlberg, statt. Die Rasse Fleckvieh nahm mit 19 Fleckviehkühen aus Vorarlberg teil.

ZV Maishofen 13.10.2022

Zufriedenstellende Preise
WEISSENSEE

ZV Greinbach 13.10.2022

Gutes Preisniveau hält an

KM Bergland 13.10.2022

Differenzierte Preisbildung
ZV Rotholz 12.10.2022