
ZV Ried 23.08.2022
Markt-TickerAnkauf für Holland belebt Versteigerung

ZV St. Donat 23.08.2022
Markt-Ticker Rege Nachfrage nach Zuchtrinder

NM Greinbach 23.08.2022
Markt-TickerStierkälber im Zwischenhoch

KM Ried 22.08.2022
Markt-TickerGroßes Angebot flott versteigert

Pressekonferenz von Fleckvieh Austria
Fleckvieh Zucht, NewsIm Vorfeld des Fleckvieh-Weltkongresses in Österreich veranstaltete Fleckvieh Austria gemeinsam mit BML und der LKÖ eine Pressekonferenz.

ZV Greinbach 18.08.2022
Markt-TickerStabile Nachfrage trotz enormer Hitze!

EM Maria Neustift 18.08.2022
Markt-TickerVerhaltene Preisbildung

KM Bergland 18.8.2022
Markt-TickerQualität zahlt sich aus

ZV Freistadt 17.08.2022
Markt-TickerGelungener Herbstauftakt

ZV Regau 17.08.2022
Markt-TickerInlandsnachfrage auf hohem Niveau

ZV Bergland 17.08.2022
Markt-TickerJungkühe sehr gut nachgefragt

KM Regau 16.8.2022
Markt-TickerNachfrage weiterhin auf hohem Niveau

KM Zwettl 16.08.2022
Markt-TickerQualitätsbezogene Preisbildung

NM Traboch 16.8.2022
Markt-TickerKuhpreise bleiben hoch

Zuchtwertschätzung August 2022
Fleckvieh Zucht, NewsLesen Sie den Kommentar von Reinhard Pfleger, Geschäftsführer von Fleckvieh Austria, zur Zuchtwertschätzung August 2022.

ZV Traboch 11.8.2022
Markt-TickerTiere in Milch erzielen Höchstpreise!

NM St. Donat 10.08.2022
Markt-TickerGroßes Angebot bei Kühen

NM Greinbach 9.8.2022
Markt-TickerTrend setzt sich fort

KM Ried 08.08.2022
Markt-TickerGute Nachfrage heimischer Mäster

Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion – Lösungen sind möglich!
4/2022An den folgenden Kernaussagen kommt man nicht vorbei: „Die Nutztierhaltung muss so transformiert werden, dass Nahrungskonkurrenz zum Menschen vermieden wird und unerwünschte Landnutzungsänderungen unterbleiben. Dabei muss das Tierwohl gewahrt und verbessert werden. In den pflanzlichen Ersatzprodukten wird keine Bedrohung, sondern eine sinnvolle Ergänzung für die menschliche Ernährung gesehen“. Prof. Götz fordert die Politik auf, die Rahmenbedingungen für diesen Transformationsprozess zu schaffen.

Tierwohl: Möglichkeiten der genetischen Verbesserung
4/2022Die öffentliche Tierwohl-Diskussion betrifft bisher meist besonders die Geflügel- und Schweinehaltung, macht aber auch vor der Rinderwirtschaft nicht halt. Dabei geht es allerdings häufig um Themen wie Tiertransporte oder Haltungsformen, die nicht unmittelbar mit der Zucht zu tun haben. Nichtsdestotrotz gibt es aber eine Reihe von Tierwohl-relevanten Themen, die unmittelbar von der Zucht beeinflusst werden können. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, was die Zucht in Richtung Verbesserung des Tierwohls bisher beigetragen hat und an welchen weiteren Bereichen gearbeitet wird. Im Mittelpunkt steht dabei der umfangreiche Bereich der Zuchtwertschätzung (ZWS).

Betriebsreportage Familie Wagner
4/2022Die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg im schönen Oberen Murtal liegt circa 30 km westlich vom weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Red Bull Ring in Spielberg bei Zeltweg. Ein bekannter und auf mehrere Standbeine ausgelegter Hof wird hier von Familie Wagner bewirtschaftet.

Betriebsreportage Milchhof Steiner
4/2022Der Familienbetrieb Milchhof Steiner aus Neusiedl bei Hernstein gilt als einer der Pioniere punkto Hornlos-Zucht in Niederösterreich. Die Brüder Martin und Hannes führen die Gesellschaft, welche circa 40 km vor den Toren Wiens im schönen Triestingtal liegt und durch kleinststrukturierte Flächen (ᴓ 1 ha je Feldstück) geprägt ist.

Betriebsreportage Familie Lanner
4/20228 Damen ≥ 800.000 kg Milch Lebensleistung - dieses Kunststück brachte der Familienbetrieb Lanner aus Aigelsbach, Gemeinde Hofstetten/Grünau, die im Pielachtal liegt, zusammen. Acht Fleckviehkühe erreichen gemeinsam eine Lebensleistung von über 800.000 kg Milch.

Betriebsreportage Familie Fersterer
4/2022Am Fuße des Hochkönigs, im Salzburger Pinzgau, liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Fersterer. Der auf über 1000 m Seehöhe gelegene Bergbauernhof ist zwar rauerem Klima ausgesetzt, jedoch begeistert der Betrieb mit einem wunderschönen Ausblick und einer hervorragenden Fleckviehzucht.

100.000-kg-Kühe August 2022
4/2022Schmökern Sie in unserer Bildergalerie der alten Damen und Sie werden staunen, mit welcher Fitness sich so manche noch präsentieren kann. So zum Beispiel RAUTE, eine HUPSOL-Tochter mit Muttersvater ROMEL von Stefan Stadler aus Virgen in Osttirol. Aus demselben Züchterstall stammte die bekannte REGIO-Tochter BRINDL, die 2013 bei der Bundesschau in Rotholz zum Champion der älteren Kühe gekürt wurde und es auf eine Lebensleistung von 126.000 kg Milch brachte.

Österreicher als Preisrichter in Südamerika
Fleckvieh Zucht, NewsAndreas Selker und Alexander Manrique-Gómez übernahmen im Auftrag von Fleckvieh Austria das Preisrichten der nationalen Fleckviehschau in Peru.

150.000 Euro für HEISS
Fleckvieh Zucht, NewsDer 4. August 2022 ist ein Tag für die Geschichtsbücher: An diesem heissesten Tag des Jahres – es hatte 37,5 Grad in Neustadt und in Ansbach – kam der heisseste Bulle der Rasse Fleckvieh zur Versteigerung.

KM Bergland 4.8.2022
Markt-TickerStarke Preisdifferenzierung

NM Traboch 2.8.2022
Markt-TickerPreisspitze überschritten