KM Freistadt 27.10.2021

Stabile Preisbildung auf herbstlichem Niveau
Fleckvieh vor Ort 2021 bei Familie Schipflinger in Itter in Tirol

Tirol: „Fleckvieh vor Ort“ in Itter bei Familie Schipflinger

,
Vor Kurzem luden die Rinderzucht Tirol und die Familie Schipflinger „Maurerbauer“ interessierte Züchter zur Veranstaltung „Fleckvieh vor Ort“ nach Itter ein.

KM Regau 25.10.2021

Kälberpreise stark unter Druck!

Stellenausschreibung bei Fleckvieh Austria

, ,
Wir verstärken unser Team: Fleckvieh Austria sucht zur Unterstützung der Geschäftsführung eine engagierte Assistentin bzw. einen engagierten Assistenten.
Seniorchampion: Kat.Nr. 90, ROSE, Manuap x Wille, von Sommersguter Rosa-Maria und Bruno, Wenigzell

Steiermarkschau 2021

,
Ein absoluter Erfolg für die steirische Rinderzucht war die Schau am 23. Oktober 2021 im Rinderzuchtzentrum Traboch.

Steiermarkschau 2021 – das Video

,
Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie noch einmal im Rückblick die Steiermarkschau
Töchter vom Fleckvieh-Topvererber GS DER BESTE

Steiermarkschau 2021 – Preisrichtergebnisse

Hier finden Sie die Preisricht-Ergebnisse und den Schaukatalog.
ZV Greinbach 21.10.2021 HOLLYWOOD-Tochter

ZV Greinbach 21.10.2021

Nachfrage aus dem EU-Raum belebt den Markt!
ZV Rotholz 20.10.2021 VILLEROY-Tochter ELLA

ZV Rotholz 20.10.2021

Erneut großes Angebot an Milchkühen
utzrindermarkt St. Donat

ZV Regau 19.10.2021

Großer Auftrieb zufriedenstellend vermarktet!
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 19.10.2021

Stabile Marktpreise geben Sicherheit!
Milchgewinnung für die bakteriologische Untersuchung

Mastitiserreger im Detail – Koagulase-negative Staphylococcen

„Die richtigen Winter gibt es ja gar nicht mehr.“ oder „Die paar Tage, wo es wirklich kalt ist, überstehen wir schon.“ Das Thema Kälte im Melkstand wird oft bei der Planung und Errichtung eines Melkstandes vernachlässigt. Dennoch ist jeder Tag, wo man beim Melken eiskalte Zehen bekommt, die Finger vor Kälte steif werden und dann vielleicht eine Erkältung folgt, einer zu viel.
Wenn die Finger beim Melken eiskalt werden, ist es höchste Zeit die Melkstandheizung zu aktivieren

Was tun, wenn es im Melkstand richtig kalt wird

„Die richtigen Winter gibt es ja gar nicht mehr.“ oder „Die paar Tage, wo es wirklich kalt ist, überstehen wir schon.“ Das Thema Kälte im Melkstand wird oft bei der Planung und Errichtung eines Melkstandes vernachlässigt. Dennoch ist jeder Tag, wo man beim Melken eiskalte Zehen bekommt, die Finger vor Kälte steif werden und dann vielleicht eine Erkältung folgt, einer zu viel.
Dr. Johann Kofler

Was kranke Klauen kosten

Prof. Dr. Johann Kofler klärt auf, welche Kosten sich durch Klauenerkrankungen ergeben und warum es sich lohnt, in Vorbeugemaßnahmen zu investieren.
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 18.10.2021

Kälbermarkt angespannt
Gute Haltungsbedingungen lassen Kälber weniger anfällig für Krankheiten werden

Rindergrippe – eine beherrschbare Faktorenkrankheit

Die Kälber-/Rindergrippe verursacht besonders unter schlechten Haltungsbedingungen und nach der Zusammenstellung von Gruppen unterschiedlicher Herkunft - angefangen von Leistungsminderungen bis hin zu Todesfällen - große wirtschaftliche Schäden und ist einer der Haupttreiber des Antibiotikaeinsatzes beim Rind.
Membran AT 201.692.574

Aktuelle genomische Jungvererber – Oktober 2021

,
Die österreichischen Besamungsstationen stellen 10 aktuelle Jungstiere mit unterschiedlichen Vererbungsstärken vor.
Verena und Alexander Eder mit den Töchtern Lena (8 J.), Anna (6 J.) und Isabella (3 J.)

Betriebsreportage Familie Eder, Salzburg

Wenn man bei Familie Eder in Nussdorf im Bundesland Salzburg den Milchviehstall betritt, sieht man schon auf den ersten Blick, dass hier Profis am Werk sind. Die durchdachte Gestaltung des 2016 erbauten Tiefbuchten-Offenfrontstalls sorgt für ein optimales Stallklima und zufriedene Kühe.
Familie Thaller, Mutter Christine, Andrea und Manfred (v. l. stehend) und vorne die Söhne Florian und Matthias

Betriebsreportage Familie Thaller, Steiermark

Fast schon als außergewöhnlich erscheint der Betrieb von Andrea und Manfred Thaller im obersteirischen Ort Landl: Mit 18 Kühen und 30 ha Wald führen sie ihren tipptopp gepflegten Betrieb seit nunmehr fünf Jahren im Vollerwerb.
ZV Maishofen 14.10.2021 HORIZONT-Tochter vom Betrieb Ganitzer, Andex, Grossarl

KM Bergland 14.10.2021

Leichte Preisverbesserung bei Kuhkälbern

ZV Bergland, 13.10.2021

Jungkühe von sehr guter Qualität erzielten sehr gute Preise
MONI, Vanstein x Humid, B.: Barbara Zarfl, Reichenfels, Ktn., Foto: privat

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Oktober 2021

Gleich vier 100.000-kg-Kühe aktuell im Stall zu haben, ist wahrlich eine Meisterleistung – dazu darf man Familie Zarfl aus Reichenfels in Kärnten recht herzlich gratulieren. Dass die Söhne der Familie den ehrwürdigen Damen zu Füßen liegen, beweist das Foto mit VANSTEIN-Tochter MONI. Unter diesen vier Kühen befindet sich auch JOHANNA, die jedes Jahr im Spitzenbereich der Rankinglisten der leistungsstärksten Fleckviehkühe Österreichs vertreten ist.

ZV Freistadt 13.10.2021

Kälber- und Kuhabsatz stabil - Exportankäufe sehr verhalten
ZV St. Donat 12.10.2021 HERZKLKOPFEN-Sohn teuerster Stier

ZV St. Donat 12.10.2021

Rege Nachfrage nach Zuchtrindern
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 12.10.2021

Große Stückzahl vermarktet

Fleckvieh trumpft in Frankreich auf

,
Simmental France trug im französischen Clermont-Ferrand seine Nationalschau aus. Gesamtsiegerin wurde eine GS RAU-Tochter (MV: Leo).
Kälbermarkt in Zwettl in Niederösterreich

KM Zwettl 12.10.2021

Empfindlicher Preisrückgang

Fleckvieh Austria informiert in Serbien

, ,
Auf der Agarmesse im serbischen Novi Sad konnten Reinhard Pfleger und Sebastian Auernig die Vorzüge des österreichischen Fleckviehs vorstellen.