
KM Bergland 17.9.2020
Markt-TickerGute Qualität erzielt guten Preis

ZV Rotholz 16.9.2020
Markt-TickerFlotter Marktverlauf

ZV Freistadt 16.9.2020
Markt-TickerMACBETH-Sohn geht an die oberösterreichische Besamungsstation

NM Traboch 15.9.2020
Markt-TickerQualität hat ihren Preis

KM Regau 14.9.2020
Markt-TickerPreise weiterhin stabil!

Betriebsreportage Familie Gspurning, Edelschrott, Steiermark
2/2020Die Familie Gspurning hat nicht 100 Kühe, hat keinen neuen, teuren Stall, melkt ohne Roboter, füttert von Hand, hat nur 7 Kühe, ist aber mit Freude, viel Engagement und Leidenschaft erfolgreicher Fleckviehzüchter.

Betriebsreportage Familie Bauer, Burgenland
2/2020Die Gegend um Güssing ist unter anderem für die Weinsorte Uhudler bekannt. Dieser Direktträger darf nur in dieser Region gepflanzt werden. Dass auch gute „Fleckviehgenetik“ hier gedeiht, beweist mit GS WUHUDLER der aktuell beste von mehr als 700 WABAN-Söhnen, der von der Familie Bauer gezüchtet wurde.
Familie Bauer betreibt in Gamischdorf, einem Ortsteil der kleinen südburgenländischen Gemeinde Sankt Michael, einen Fleckviehzuchtbetrieb mit rund 100 Kühen.

Betriebsreportage Familie Bischof, Vorarlberg
2/2020Der Dairy Grand Prix 2020 am 22. März in Dornbirn wurde wegen des Coronavirus abgesagt. Vorarlbergs Fleckviehzüchter hätten gerne die Fleckviehkollektion auf dieser mehrrassigen Schau präsentiert. Bei einem dieser Fleckviehzüchter war FLECKVIEH AUSTRIA zu Gast.

100.000-kg-Kühe April 2020
2/2020In dieser Ausgabe stellen wir wieder 48 Kühe vor, die die 100.000-kg-Lebensleistungsmarke überschritten haben. Die Kühe stammen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol. Großartig sind sie alle, aber eine sticht besonders hervor: SUMSI. Die STRELLER-Tochter ist keine 100.000-kg-Kuh, sondern eine 140.000-kg-Kuh und steht nach wie vor im Stall der Familie Göweil, Alberndorf, OÖ.

100.000-kg-Kühe August 2020
4/2020Wir freuen uns, dass wir auch in der August-Ausgabe 32 „Grandes Dames“ der Fleckviehszene vor den Vorhang holen dürfen. Dass Schönheit, Leistungsstärke und Langlebigkeit kein Widerspruch ist, beweist F1050: Die RUREX-Tochter brillierte als Champion senior der Steiermarkschau 2016 und war Teilnehmerin der Bundesfleckviehschau 2017.

ZV Bergland, 9.9.2020
Markt-TickerPreise sehr zufriedenstellend

Methan und Co. – züchterische Möglichkeiten
4/2020Die Emissionen aus der Rinderhaltung stehen in der öffentlichen Diskussion. Die Rinderwirtschaft ist Betroffene, aber auch Verursacherin des Klimawandels und steht dabei im zentralen Spannungsfeld zwischen Sicherung der Ernährung und der Ökosysteme bei Erhalt einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen landwirtschaftlichen Produktion.

Verborgen, aber hartnäckig – die Paratuberkulose beim Rind
4/2020Die Paratuberkulose ist eine unheilbare Durchfallerkrankung, die in betroffenen Rinderherden zu großen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Da die Erkrankung lange ohne äußere Anzeichen verläuft und schwer zu diagnostizieren ist, lässt sie sich auch nur schwer bekämpfen.

Ein gesundes Fundament für gute Leistung
4/2020Klauengesundheit ist ein Thema, das nicht nur für das Tierwohl von Bedeutung ist, es stellt auch einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar: im Rahmen des Projektes „Klauen-Q-Wohl“ hat sich herausgestellt, dass bis zu acht Prozent der Abgänge beim Milchvieh in Verbindung mit Klauenerkrankungen stehen.

Hygiene im Kuhstall und beim Melken
4/2020Hygiene wurde in den letzten Monaten in allen Lebensbereichen ein großes Thema. Für Landwirte und vor allem für Milchproduzenten ist das Thema Hygiene immer schon der Dauerbrenner. Die Vorbeugung gegen Krankheiten steht dabei ebenso im Fokus wie die Produktion höchster Qualität.

NM Greinbach 8.9.2020
Markt-TickerPreise für Stierkälber gehen zurück

KM Ried 7.9.2020
Markt-TickerPreise weiter auf gutem Niveau

Betriebsreportage Familie Schwarzkogler, Steiermark
4/2020Der Milchviehbetrieb Schwarzkogler, vulgo Hammerl, ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch unter begrenzten Wachstumsmöglichkeiten als kleinerer Betrieb im Nebenerwerb erfolgreich Milchproduktion und Rinderzucht betreiben kann.

Betriebsreportage Fam. Enne, Niederösterreich
4/2020Der Fleckviehzuchtbetrieb Enne aus Hofstetten-Grünau wird im Nebenerwerb geführt. Ein typischer Nebenerwerbsbetrieb ist er aber nicht. Züchterische Erfolge wie GS HISTORY Pp oder GS ENJO stellen so manch „Großen“ in den Schatten.

Schulterschluss der österreichischen Veredelungswirtschaft
Fleckvieh Zucht, NewsNachhaltige Tierhaltung Österreich (NTÖ) fordert einstimmig die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller. Der Verein NTÖ vertritt 130.000 Betriebe der tierischen Veredlung.

KM Bergland 3.9.2020
Markt-TickerGroßes Angebot vermarktet

NM St. Donat 2.9.2020
Markt-TickerGroße Nachfrage nach Einstellern

ZV Regau 1.9.2020
Markt-TickerKleines Angebot sehr flott versteigert!

ZV Lienz 1.9.2020
Markt-TickerGroße Nachfrage - gute Preise

NM Traboch 1.9.2020
Markt-TickerGuter Marktverlauf

KM Zwettl 1.9.2020
Markt-TickerPreise steigend

KM Regau 31.8.2020
Markt-TickerStabile Absatzsituation!

Milchlabore Steiermark und Oberösterreich bündeln Kräfte
Fleckvieh Zucht, NewsAm 9. Juni 2020 unterzeichneten die Verantwortlichen des Qualitätslabors St. Michael und des OÖ Milchprüfringes die Einbringungsverträge in die neue Genossenschaft Qualitätslabor Österreich eGen, welche mit 21. August 2020 im Firmenbuch eingetragen wurde.

Verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller
Fleckvieh Zucht, NewsDiese Forderung haben die Vertreter der Rinderzucht Ministerin Frau Elisabeth Köstinger bei ihrem Tirolbesuch mit Nachdruck mitgegeben.

Herdenmanager Austria startet im Oktober 2020
Fleckvieh Zucht, NewsAm Stichtag 1. Juni 2020 wurden österreichweit rund 1,84 Mio. Rinder gehalten, das waren um 1,5 Prozent beziehungsweise 29.000 Tiere weniger als noch vor einem Jahr.