Nutzrinder-Versteigerung in St. Donat
Zuchtrinderversteigerung in Traboch, Steiermark, am 5. Mai 2020 - HERMELIN-Tochter

ZV Traboch, 5.5.2020

Erfolgreicher Start in die „neue“ Normalität

OptiBull NG: Neues Design und bessere Bedienung

,
Seit 28. April ist für all jene, die OptiBull bei der Anpaarungsplanung ihrer Herde nützen, nun auch OptiBull NG sichtbar. NG steht in diesem Fall für Next Generation. Das Programm wurde auf eine moderne Plattform gesetzt und hat dadurch ein neues Erscheinungsbild.
Kälberversteigerung in Ried

Status quo der Hornloszucht in Österreich

Die Zucht auf natürlich (genetisch) hornlose Tiere hat im letzten Jahrzehnt durch die Möglichkeiten der genomischen Selektion einen massiven Aufschwung erlebt. Dieser Beitrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Zucht auf Fleckvieh ohne Hörner geben.

Weidekeratitis: Rote Augen auf der Alm

Auf Almen in mehreren Gebirgsregionen wurden in den letzten Jahren gehäuft Tiere mit schweren Augenentzündungen beobachtet. Diese sogenannte Weidekeratitis der Rinder wird durch Bakterien verursacht und ist eine typische Weideerkrankung im Sommer. Oft erkranken mehrere Tiere eines Bestandes und in schweren Fällen können die Tiere erblinden.

Was geht mich schon Landwirtschaft 4.0 an?

Mittlerweile vergeht kaum ein Tag, an dem die Themen „Digitalisierung“ und „Landwirtschaft 4.0“ nicht unseren Alltag prägen. Alle reden davon, doch was ist Digitalisierung und Landwirtschaft 4.0 denn wirklich?
Der nachkommengeprüfte Stier MANDRIN

ZWS April 2020: Spitze wird deutlich breiter

,
Auch wenn heute die Anpaarungen speziell in der Hochzucht fast ausschließlich mit der jüngsten Genetik erfolgen, blicken wir gebannt auf die Entwicklungen der NK-geprüften Bullen: Größere Veränderungen verschieben die Wertigkeit ganzer Nachkommengruppen.

Stierempfehlungsliste April 2020

Die Arbeitsgruppe Fleckvieh-Fleisch hat die Stierempfehlungsliste aktualisiert.

FIH: Generalversammlung – Tiertransport im Fokus

,
Der FIH lud am 7. März 2020 zur Generalversammlung in die Bauernmarkthalle nach Ried ein. Fast 400 Personen sind gekommen. Im Mittelpunkt des Abends standen die Leistungen der Züchter und der Tiertransport.

Rinderzucht Steiermark: Wechsellandschau 2020

, ,
Am Samstag, dem 7.3.2020, fand die 3. Wechsellandschau statt. Eine Schau, bei der es keine Grenzen gab, nur ein Ziel, nämlich die besten Tiere und Jungzüchter aus der Region rund um den Hochwechsel einem breiten Publikum vorzustellen.

Mortellaro hat viele Gesichter

Die Mortellaro-Krankheit („Erdbeerkrankheit“, Dermatitis digitalis = DD) stellt eine infektiöse Haut-Erkrankung des Rindes dar und tritt üblicherweise als geschwürartige, schmerzhafte lokale Infektion der Haut über dem Klauenschuh und im Zwischenklauenspalt auf.

Wechsellandschau 2020

Greinbachhalle, 7. März 2020

Rinderzucht Tirol: Jungkuhexplosion in Imst

,
Am 1. März 2020 fand mit der Jungkuhexplosion die 1. gemeinsame Schau der Tiroler Jungzüchter aller Rassen statt. Für die Jungzüchter war es der Startschuss für die erste gemeinsame Veranstaltung der Jungzüchter unter dem Dach der Rinderzucht Tirol.

Aktuelle Jungvererber – Februar 2020

,
Die Besamungsstationen präsentieren wieder vielversprechende Jungvererber. Die genetische Vielfalt wird nicht nur durch unterschiedliche Vaterlinien dokumentiert, sondern auch bei den für die künstliche Besamung verfügbaren Fleckviehvererbern geboten.

Fleckviehzüchter des Jahres 2019 – Familie Fürst!

,
Noch nie in der bisher 17-jährigen Geschichte des Bewerbes „Fleckviehzüchter des Jahres“ schafften es so viele Züchter in die Auswertung und noch nie erreichte der erstplatzierte Betrieb eine so hohe Punktezahl wie heuer.

Züchter des Jahres – Familie Fürst

Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiss auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Züchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst auch heuer wieder eindrucksvoll mit einem Punkterekord von 732 Punkten gewinnen und er ist der erste Betrieb in Österreich, der diesen Bewerb schon drei Mal für sich entscheiden konnte.

Betriebsreportage Sitka, Stmk.

Der Betrieb Sitka liegt in Alleinlage auf 860 Meter Seehöhe in Miesenbach bei Birkfeld im oststeirischen Berg- und Hügelland. Gehalten werden 24 Milchkühe in Kombinationshaltung mit Auslauf und rund 50 Jungkalbinnen - an sich nichts Besonderes.

Melkroboter – Anschaffung nicht bereut

Der Betrieb H. aus dem Hausruckviertel in Oberösterreich beschäftigte sich aus arbeitswirtschaftlichen Gründen schon längere Zeit mit dem Thema „Automatische Melksysteme“ (AMS). Im Zuge dessen wurde auch eine Erweiterung der Milchviehhaltung überlegt.

FLECKVIEH AUSTRIA auf der Erfolgsspur

,
Vor 20 Jahren wurde aufbauend auf Ergebnissen eines vom damaligen BM für LW und FW unterstützten Forschungsprojektes zur Optimierung der Zuchtprogramme bei FV und BV die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis in Form des Zuchtprogrammes „FLECKVIEH AUSTRIA“ beschlossen.

Betriebsreportage Gruber, OÖ

In der Gemeinde St. Georgen am Walde, im unteren Mühlviertel, liegt in wunderschöner Lage der Betrieb der Familie Gruber. Der Fleckviehzuchtbetrieb wird in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts von Markus und seinen Eltern Rosa und Josef im Vollerwerb geführt.

Betriebsreportage Lechner, NÖ

Der Fleckviehzuchtbetrieb Lechner vulgo Pippel liegt im Bezirk Amstetten in der Gemeinde Viehdorf, im südwestlichen Niederösterreich. Vier Generationen leben hier unter einem Dach. Eines verbindet diese Generationen ganz klar: Fleiß, Geschick und betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die überlegt und weit in die Zukunft ausgerichtet sind.

INNSBRUCK: Leistung & Exterieur

, ,
Mit INNSBRUCK steht der leistungsstärkste IMPERATIV-Sohn der Fleckviehzucht neu zur Verfügung und überzeugt mit sehr ausgeglichenen Zuchtwerten in allen Merkmalen. Seine Stärken: Milchmenge und Exterieurzuchtwerten.

Aktuelle Jungstiere – Jänner 2020

,
Die österreichischen Besamungsstationen stellen nachfolgend zehn aktuelle Jungstiere vor, darunter befinden sich vier Vertreter der Hornlosgenetik, Linienalternativen, Fitnessspezialisten und auch Leichtgeburtenvererber.
Siegerin Fleckvieh Fleisch beim Genostar 2020 Fleischrindertag LILIBETH P

3. GENOSTAR-Fleischrindertag

Der Fleischrindertag am 22.2.2020 war wieder ein voller Erfolg.

Zuchtwertschätzung Jänner 2020

Neu im Besamungsprogramm ist GS CALISTO PP* (Campus x Steinadler).

Tag der burgenländischen Rinderzucht am 8.1.2020

,
Am 08. Jänner 2020 veranstaltete der Burgenländische Rinderzuchtverband wiederum den bereits zur Tradition gewordenen „Tag der Rinderzucht“. Bei vollem Haus konnte Obmann ÖkR Reinhard Jany auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen.
VARTA

Stierporträt: VARTA – die neue Nummer 1

, ,
Die guten Leistungszahlen der VARTA-Töchter und die positive Zuchtwertentwicklung katapultierten VARTA an die Spitze der Fleckviehzucht. Der beste Neueinsteiger der Dezember-Schätzung ist die neue Nummer 1 aller geprüften Fleckviehvererber.