
Leistungsabschluss Fleckvieh-Fleisch 2017
Fleckvieh FleischIn Österreich standen 2017 4.314 Herden mit 26.922 Kühen von 36 verschiedenen Rassen unter Fleischleistungskontrolle.

Gewaltiges 31-Tonnen-Trio aus Kärnten!
Fleckvieh ZuchtDie Rasse Fleckvieh erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Gründe dafür sind neben der Mastfähigkeit in Kombination mit guter Milchleistung auch die Robustheit, extreme Fitness und Langlebigkeit.

GENOSTAR – Verstärkung durch Ing. Reinhard Pfleger
Fleckvieh ZuchtDie engmaschige Vernetzung zwischen den Zuchtorganisationen und der GENOSTAR Rinderbesamung GmbH ist das Rezept für die reibungslose und konsequente Umsetzung der Zuchtprogramme. Um die Synergien zwischen den Zuchtorganisationen und GENOSTAR weiter zu verstärken, hat Ing. Reinhard Pfleger, Geschäftsführer der Rinderzucht Steiermark eG, ab Jänner dieses Jahres zusätzlich Aufgaben bei GENOSTAR übernommen.

Milchmarkt: GlobalDairyTrade-Index steigt erneut an
Fleckvieh ZuchtBei der Auktion am 18. Jänner 2018 an der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) stieg der Gesamtindex, in dem eine Bandbreite von verschiedenen Molkereiprodukten und Kontrakt-Zeiträumen zusammengefasst ist, um 4,9%. Die Preise für alle gehandelten Milcherzeugnisse legten spürbar zu.

LKV Tirol – neuer Geschäftsführer Reinhard Winkler
Fleckvieh ZuchtReinhard Winkler wurde am 8. Jänner 2018 einstimmig zum neuen Geschäftsführer des Landeskontrollverbandes Tirol gewählt. Er folgt Rudolf Hussl nach, der die Geschäftsführung drei Jahre führte.

Milchleistungsergebnisse 2017 – Fleckvieh beweist Stabilität
Fleckvieh ZuchtNach einem deutlichen Leistungssprung im Vorjahr konnte Fleckvieh als einzige Rasse auch heuer die durchschnittliche Milchmenge und die Summe aus Fett- und Eiweiß-kg steigern, wenn auch sehr moderat. Die Rankinglisten der besten Kühe und Betriebe finden Sie auf den Unterseiten von Leistungsabschluss/Milch.

Stierporträt: GS WISMUT
Fleckvieh ZuchtDer WILDWUCHS-Sohn erregte mit seinen ersten genomischen Zuchtwerten erstmals Aufsehen. Umso erfreulicher ist die Tatsache, dass er einen ordentlichen Einstieg ins geprüfte Segment hinlegen konnte.

Internationaler Milchmarkt: GlobalDairyTrade-Index schwächelt
Fleckvieh ZuchtBei der letzten Auktion dieses Jahres an der neuseeländischen Handelsplattform GlobalDairyTrade (GDT) wurde in Summe ein negatives Ergebnis verzeichnet. Der Gesamtindex, in dem eine Bandbreite von verschiedenen Molkereiprodukten und Kontrakt-Zeiträumen zusammengefasst ist, verringerte sich um 3,9 Prozent.

Exterieur-Zweitkalbsbewertungen – Ergebnisse Dezember 2017
Fleckvieh ZuchtDie Ergebnisse der Exterieur-Zweitkalbsbewertungen sind auf unserer Homepage auf der Unterseite „Aktuelle Zweitkalbsbewertungen“ zu finden. Neu hinzugekommen sind die Ergebnisse von WILLENBERG, RUKSI, DELL, GS WALDSTEIN, IKEBANA, GS RAICHLE, WALOT, GS WALDFEUER und GS WALCH.

Dezember-ZWS 2017: WABAN jetzt überlegen voran
Fleckvieh ZuchtMit seinem sensationellen Gesamtzuchtwert von 147 Punkten ist WABAN ab sofort die klare Nummer eins der Fleckviehzucht. Mit diesem Ergebnis liegt er deutlich über den Werten der besten genomischen Jungvererber und zeigt, welche Veränderungen auch noch ein Jahr nach Auflaufen der ersten Töchter möglich sind. Die Hauptbeiträge dafür kommen von den Verbesserungen in wichtigen Kriterien wie Milchwert, Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer Eutergesundheit und Persistenz.

August-ZWS: Wieder Wechsel an der Spitze
Fleckvieh ZuchtMit der neuen Zuchtwertschätzung schreibt erstmals die Genetik des bereits als Jungstier und dann später als Geprüfter ein zweites Mal stark in der gezielten Paarung eingesetzten REUMUT in der Topliste an. Und das gleich von vorne weg: VILLEROY, die neue Nummer eins, ist sehr stark in allen drei Merkmalskomplexen Milch, Fleisch und Fitness.

Ökologischer Zuchtwert (ÖZW) jetzt auch in Österreich
Fleckvieh ZuchtDer Ökologische Zuchtwert (ÖZW) wurde in Bayern entwickelt und wird dort bereits seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht. Der ÖZW ist ein Index, der den Zielsetzungen und Rahmenbedingungen des ökologischen Landbaus in besonderer Weise Rechnung tragen soll.

Internationales Exterieur-Treffen in Frankreich 2017
Fleckvieh ZuchtIn regelmäßigen Abständen veranstaltet die europäische Arbeitsgruppe Exterieur unter der Leitung von Ing. Johann Tanzler, Fleckvieh-Austria, ein Meeting zum Thema Weiterentwicklung und Harmonisierung der Exterieur-Bewertung in den Mitgliedsländern der Europa- und der Weltfleckviehvereinigung (EVF, WSFF).

Vorarlberg: Lehr- und Leistungsschau Schnifis 2017
Fleckvieh ZuchtBei herrlichem Wetter fand am Samstag, den 7. Oktober die Lehr- und Leistungsschau in Schnifis statt. Auch heuer wurden ca. 90 Braunvieh- und 60 Fleckviehkühe ausgestellt. Als Preisrichter bei Fleckvieh fungierte Ernst Grabner, Zuchtleiter des NÖ-Genetik Rinderzuchtverbandes.

Neue Stierempfehlungsliste
Fleckvieh FleischDie Stierempfehlungsliste wurde rundum erneuert.

Neu: Zuchtwertschätzung für Fleckvieh in der Fleischnutzung
Fleckvieh FleischSeit Juli 2017 werden Zuchtwerte für Fleckvieh-Fleisch, die weiteren Fleischrassen und einige Generhaltungsrassen veröffentlicht.

Fleckvieh-Fleischzüchter wird Obmann von Fleischrinder Austria
Fleckvieh FleischMit Ing. Walter Steinberger aus Pöls–Oberkurzheim wurde ein steirischer Fleckvieh-Fleisch-Züchter zum Obmann der Fleischrinder Austria gewählt.

April-Zuchtwertschätzung 2017 – Stierempfehlungsliste
Fleckvieh FleischMit der April-Zuchtwertschätzung ergänzt ein neuer Vererber die Empfehlungsliste, die nunmehr 13 Stiere umfasst.

12. Fleischrindermesse in St. Donat am 18.3.2017
Archiv pure beefIm März lockte die Fleischrindermesse wieder zahlreiche Besucher in die Zollfeldhalle nach St. Donat in Kärnten. Neben der Präsentation von insgesamt rund 120 Tieren von sieben verschiedenen Rassen wurde auch ein breites Rahmenprogramm geboten.

3. Nö. Fleischrindertag in der Berglandhalle am 28.1.2017
Archiv pure beefIn der Berglandhalle fand am Samstag, 28. Jänner 2017 eine Jungrinderschau inklusive Ankaufmöglichkeit statt. 91 Schautiere von 49 Ausstellern aus dem Burgenland, Oberösterreich, Steiermark und Niederösterreich nahmen am Wettbewerb teil. Von Fleckvieh-Fleisch wurde eine Gruppe von fünf Stieren vorgestellt.

Fleckviehzüchter des Jahres 2016
FleckviehzüchterDas Rätseln hat ein Ende – wir dürfen das Ergebnis des Bewerbes „Fleckviehzüchter des Jahres 2016“ verkünden. Wir gratulieren der Familie Erna-Maria und Norbert Luschnig mit ihren Kindern Lukas und Laura aus Obdach, Steiermark, recht herzlich zum 1. Platz! Die beiden WATT-Söhne WENDLSTEIN und GS WRIGLEY sowie zwei hoffnungsvolle Kandidaten brachten die züchterischen Punkte.

August-Zuchtwertschätzung 2016 – Stierempfehlungsliste
Archiv pure beefSehr erfreulich ist, dass die ausgewählten Stiere der Empfehlungsliste ihre Zuchtwerte in etwa halten konnten. Statt LORENZO PP* und MALIBU PP* ergänzen die zwei Neueinsteiger ROCKO PP* und GS LAZARUS PP* die Liste.

9. Bundesfleischrinderschau am 16./17. April 2016
Archiv pure beefFleckvieh-Fleisch präsentierte sich am 16. und 17. April 2016 in Maishofen bei der Bundesfleischrinderschau mit einer ausgezeichneten Kollektion von 23 Tieren. Als Preisrichter rangierte Dipl.Ing. agr.Karl Scholler, stellvertretender Leiter des bayerischen Fachzentrums für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf, klar und nachvollziehbar die Fleckviehgruppen.

April-Zuchtwertschätzung 2016 – Stierempfehlungsliste
Archiv pure beefMit der April-Zuchtwertschätzung wurden einige markante Neuerungen im Schätzverfahren eingeführt. Für Fleckvieh-Fleisch sind speziell die neuen Gewichte bei der Berechnung des Fleischwertes und das neue Merkmal „Vitalitätswert“ von Bedeutung. Die Stierempfehlungsliste wurde durch einen neuen Stier erweitert.

Fleckviehzüchter des Jahres 2015
FleckviehzüchterDie Auszeichnung „Fleckviehzüchter des Jahres“ geht dieses Mal an Familie Wappis aus Gilgenberg am Weilhart in Oberösterreich und somit bereits zum zweiten Mal in Folge an einen Züchter des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel. MANDRIN, aktuell als Teststiervater in Österreich und Deutschland im Einsatz, und WELTENBAUM stammen aus der Zucht der Familie Wappis.

Züchterstammtisch der FV-Fleischzüchter in Niederösterreich
Archiv pure beefDer NÖ-Genetik-Rinderzuchtverband veranstaltet jedes Jahr einen Züchterstammtisch für die Fleckvieh-Fleischzüchter. In diesem Jahr ging es im Rahmen der Veranstaltung am 29. Jänner in den Bezirk Baden zur Betriebsbesichtigung des Zuchtbetriebes von Reischer Andreas in Furth an der Triesting.

Ergebnisse der deutschen Zuchtwertschätzung
Archiv pure beefEinmal jährlich - heuer am 18. Dezember - erfolgt in Deutschland die mit Spannung erwartete Zuchtwertschätzung für Fleischrinder. Die brandneue Liste, in der die Stiere nach dem Relativzuchtwert Fleisch (RZF) gereiht sind, wird weiterhin von CAMPARI P angeführt.

FV-Fleischzuchtbetrieb Katzenberger, Niederösterreich
Archiv pure beefMit mehr als 77 Prozent Wald an der Gesamtfläche wird der Bezirk Lilienfeld als der waldreichste Bezirk Österreichs eingestuft. Die verbleibende landwirtschaftliche Nutzfläche wird vorrangig als Grünland genutzt. Der Betrieb von Michael Katzenberger in der Stadtgemeinde Hainfeld, im Osten des Bezirkes, setzt wie viele in dieser Gegend auf Mutterkühe, um wertvolle Grünlandflächen zu verwerten.

Dezember-Zuchtwertschätzung 2015 – Stierempfehlungsliste
Archiv pure beefErfreulich fiel das Ergebnis der Dezember-Zuchtwertschätzung für die Stiere der Empfehlungsliste aus: Einige konnten sich in ihren Zuchtwerten verbessern, der Großteil hielt seine Zuchtwerte und nur wenige mussten geringfügige Abstriche hinnehmen.

Züchterreise nach Kroatien: 700 Mutterkühe auf 1000 Hektar
Archiv pure beefFleckviehfleischzüchter aus der Steiermark und aus Kärnten besuchten Mutterkuhbetriebe in Kroatien. Österreichische Fleckviehfleisch-Genetik ist dort ein wichtiger Erfolgsfaktor.