2. OÖ Fleischrinderausstellung am 12.9.2015

Anlässlich der Rieder Messe fand neben der EUROgenetik Fleckviehschau auch die 2. OÖ Fleischrinderausstellung statt. Von 26 Ausstellern wurden acht verschiedene Rassen mit 62 Tieren dem Publikum präsentiert. Fleckvieh-Fleisch war insgesamt mit acht Tieren, geteilt in eine Jungstier- und eine Kalbinnengruppe, vertreten.

August-Zuchtwertschätzung 2015 – Stierempfehlungsliste

Das Spitzenquartett der Stierempfehlungsliste - GS CHAMPION, GS WEIZ, HOENESS und GS ATOS - konnte sich auch nach der August 2015-Zuchtwertschätzung unverändert halten. Nach wie vor die Nummer 1 in der Stierempfehlungsliste, die die Stiere bekanntlich nach Fleischwert reiht, ist der CAMPARI Pp-Sohn GS CHAMPION Pp*.

Stierempfehlungsliste – Aprilzuchtwertschätzung

Neues gibt es von der Stierempfehlungsliste zu berichten: Sie wurde mit junger Genetik bereichert und zwei Stiere, GS GORMO und GS RAMBOLD, wurden aus der Liste genommen. Die Aprilzuchtwertschätzung bestätigte im Großen und Ganzen die guten Zuchtwerte der empfohlenen Stiere.

Fleckvieh-Fleisch/Simmental bei der SwissOpen

Von 18.-19. April 2015 fand in Brunegg die größte Fleischrinderschau der Schweiz statt. Insgesamt waren 13 Rassen (Fleckvieh, Limousin, Angus, Aubrac, Grauvieh ...) mit 230 Tieren ausgestellt. Fleckvieh-Fleisch war mit 37 Tieren vertreten. Gerichtet wurde die Rasse Fleckvieh-Fleisch von dem bekannten irischen Züchter Gerard Brickley.

11. Kärntner Fleischrindermesse am 21.3.2015

Am 21. März 2015 ging die elfte Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat erfolgreich über die Bühne. Rund 75 Rinder der Rassen Angus, Blonde d’Aquitaine, Limousin, Pinzgauer, Schottisches Hochlandrind und Fleckvieh-Fleisch wurden vorgestellt. Unter dem zahlreich erschienenen Publikum waren auch Fleckvieh-Fleischzüchter aus anderen österreichischen Bundesländern, aus Südtirol und Kroatien.

Jahresabschluss 2014 Fleckvieh-Fleisch

Der Jahresabschluss macht deutlich, dass Fleckvieh-Fleisch zu Recht eine der wichtigsten Mutterkuhrassen in Österreich ist. Die Kombination hoher Milchleistung, vitaler Kälber und bester Tageszunahmen wird auch in den kommenden Jahren ein Garant für wirtschaftliche Mutterkuhhaltung sein.

Fleckviehzüchter des Jahres 2014

Bereits zum zwölften Mal wurde die Auswertung „Fleckviehzüchter des Jahres“ von der ZuchtData im Auftrag von FLECKVIEH AUSTRIA vorgenommen. Erstmalig ging der begehrte Titel in das Zuchtgebiet des FIH nach Oberösterreich an Familie Anton und Notburga Eibelhuber in Taufkirchen an der Trattnach.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Zöger, Niederösterreich

Die Bucklige Welt ist eine Landschaft im Südosten Niederösterreichs, die aufgrund ihrer zahlreichen Erhebungen auch als „Land der Tausend Hügel“ bezeichnet wird. Auf den nicht ackerfähigen Hanglagen dieser Region hat die Rinderhaltung eine große Bedeutung. Der Betrieb von Andreas Zöger in der Gemeinde Kirchschlag setzt auf Mutterkuhhaltung mit genetisch hornlosem Fleckvieh.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Weishaupt, Kärnten

Der Betrieb Weishaupt in Preitenegg im Kärntner Lavanttal wurde bis 2004 als Milchviehzuchtbetrieb mit der Rasse Fleckvieh geführt. Da aufgrund der geringen Quotenmenge und der damaligen Quotenpreise eine Investition in die Milchviehhaltung zu hoch erschien, entschied sich die Familie, auf Mutterkuhhaltung umzustellen.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Winkler, NÖ

Zehn Jahre lang war Johannes Winkler beim niederösterreichischen Landeskontrollverband im Außendienst tätig. Er war der erste spezialisierte Kontrollassistent mit Schwerpunkt Fleischrinder. Mittlerweile hat sich der 34-Jährige am eigenen Betrieb eine Fleckviehmutterkuhherde aufgebaut und führt diesen nun im Vollerwerb.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Minichberger, OÖ

Der Betrieb von Helga und Erich Minichberger liegt auf knapp 700 m Seehöhe in der Gemeinde St. Leonhard im Bezirk Freistadt, Oberösterreich. Die etwas rauere Region ist auch bekannt durch die Bezeichnung „Mühlviertler Alm“. Bis Ende 2002 wurde auf dem Nebenerwerbsbetrieb Milchviehhaltung betrieben.

10. Kärntner Fleischrindermesse am 15. März 2014

Die 10. Kärntner Fleischrindermesse ging am 15. März in der Zollfeldhalle in St. Donat erfolgreich über die Bühne. Die Höhepunkte dieser Veranstaltung bilden über die Jahre hinweg das Jungrinderchampionat, die Messeausstellung rund um die Rinderhaltung, die Verlosung von tollen Sachpreisen und die Schmankerl-Straße mit Köstlichkeiten vom heimischen Rindfleisch.

Ehrung für FV-Fleisch Austria-Obmann Sommer

Im Rahmen des zweiten Nö. Fleischrindertages erhielt Karl Sommer, Obmann Fleckvieh-Fleisch Austria, die Staatsehrenmedaille in Bronze überreicht. Die Vizepräsidentin der niederösterreichischen Landwirtschaftskammer, Theresia Meier, würdigte Herrn Karl Sommer und seinen Sohn Johannes für die besonderen Verdienste in der Rinderzucht.

2. NÖ Fleischrindertag am 8. März 2014

Bei der 2. Nö. Fleischrinderschau in der Berglandhalle wurden 104 Jungrinder neun verschiedener Rassen aus Ober- und Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten präsentiert. Martin Piecha, Deutschland, und Jon Paul Thom, Schweiz, richteten die Tiere. Bei FV-Fleisch holte sich der Betrieb Frühwald den Championtitel weiblich, der Championtitel männlich ging nach OÖ an den Betrieb Kreil.

Leistungsergebnisse 2013

Die österreichische Fleckvieh-Fleisch-Zucht kann sich über die Ergebnisse des Jahresabschlusses 2013 durchwegs freuen: Steigerung bei den Tageszunahmen, Platz 1 im Vergleich mit den anderen Fleischrinderrassen und eine Verbesserung bei den Managementkennzahlen zeigen, dass sich die Rasse weiterhin auf dem richtigen Weg befindet.

Fleckviehzüchter des Jahres 2013

Die Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleckviehzüchter freut sich, das Ergebnis des Bewerbes „Fleckviehzüchter des Jahres 2013“ veröffentlichen zu können. Mit einem soliden Vorsprung von 87 Punkten vor dem zweitplatzierten Betrieb holte sich Familie Friedl aus dem steirischen Unterlamm den geschätzten Titel.

MALIBU PP* neu in der Stierempfehlungsliste

Neu in der Stierempfehlungsliste wurde der Stier MALIBU PP* aufgenommen, der auf der Bundesfleischrinderschau in Ried 2013 als Bundeschampion hervorging. MALIBU PP* stammt aus dem Zuchtbetrieb von Karl Sommer, war zuletzt am Betrieb Minichberger im Einsatz und steht nun in der OÖ Besamungsstation Hohenzell.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Tisch, Niederösterreich

Der Fleckviehzuchtbetrieb Tisch befindet sich in der Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg im südlichen Niederösterreich auf einer Seehöhe von 650 m. Im fruchtbaren Talboden zwischen Ortszentrum und dem Ortsteil Losenheim ist die Betriebsstätte samt Wohnhaus angesiedelt. Der in der Nähe liegende 2.076 m hohe Schneeberg mit seinen steil abfallenden Wänden bildet eine imposante Kulisse.

Zuchtwertschätzung Dezember 2012

Die Dezember-Zuchtwertschätzung bestätigte die guten Fleischwerte der Stiere in der österreichischen Stierempfehlungsliste. Einen „Ausreißer“ nach oben stellt GS ATOS dar: Er steigerte sich im Fleischwert um 7 Punkte auf 121 bei einer Sicherheit von bereits 91 Prozent.

Zuchtwertschätzung Dezember 2013

Sehr positiv ist die Dezember-Zuchtwertschätzung für die in der Empfehlungsliste angeführten Fleckvieh-Fleisch-Besamungsstiere ausgefallen. Beinahe alle Stiere konnten ihren Fleischwert konstant halten oder sogar verbessern. Besonders erfreulich: GS GORMO legte im Fleischwert gleich um drei Punkte zu.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Kreil, Oberösterreich

Der noch junge Fleckvieh-Fleisch-Zuchtbetrieb Kreil liegt im intensiven OÖ-Milchviehbezirk Braunau, in der Gemeinde Weng im Innkreis. Es ist nicht alltäglich, dass in einem Gebiet mit einer Bodenzahl von Ø 75 Punkten ein Betrieb mit viel ebener Fläche Mutterkuhhaltung betreibt. Am Betrieb leben drei Generationen, alle stehen voll und ganz hinter dem jetzigen Betriebszweig.

Versteigerung St. Donat – FV-Fleisch-Stiere

In St. Donat in Kärnten fand am Donnerstag, dem 17. Oktober 2013 die 68. Zuchtrinderversteigerung statt. Seit einigen Jahren werden bei der Oktoberversteigerung auch Fleischrinderstiere angeboten. Heuer wurden sechs Fleckvieh-Fleisch-Stiere aus ganz Österreich aufgetrieben.

Bundesfleischrinderschau 2013 in Ried

Am 7. und 8. September 2013 fand im Rahmen der Rieder Messe die 8. Auflage der Bundesfleischrinderschau statt. 240 Rinder von 14 verschiedenen Rassen aus ganz Österreich wurden präsentiert und lockten viele interessierte Besucher an den Schauring. Besonders begrüßt wurde von Fleischrinder-Austria-Obmann Johann Harsch eine Gruppe von Fleckvieh-Fleisch-hornlos-Züchtern aus Deutschland.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Raß, Kärnten

Auf 600 m Seehöhe liegt der Betrieb der Familie Raß, zwei Kilometer oberhalb von Sankt Georgen im Kärntner Lavanttal. In konventioneller Bewirtschaftung geführt, werden hier seit 2005 Fleckvieh-Fleisch-Rinder gezüchtet.

Neue Stiere in der Stierempfehlungsliste

Die Arbeitsgruppe Fleckvieh-Fleisch Österreich hat die Stierempfehlungsliste aktualisiert: Zwei Stiere mussten gestrichen werden, weil kein Sperma mehr vorhanden ist. Drei neue Stiere wurden in die Liste aufgenommen und erweitern das Samenangebot für Fleckvieh-Fleisch-Züchter.

Sitzung der Arbeitsgruppe Fleckvieh-Fleisch

Am 19. Juni 2013 fand eine Sitzung der österreichischen Arbeitsgruppe Fleckvieh-Fleisch in Sattledt statt. Dabei rauchten die Köpfe nicht nur aufgrund der extremen Hitze – es wurde intensiv über Zuchtprogramm, Besamungsstierangebot sowie diverse Veranstaltungen diskutiert.

Neuer Vorsitz bei Fleckvieh-Fleisch in Kärnten

Am 3. Mai fand in St. Salvator im Metnitztal der Fleckvieh-Fleisch-Züchtertag statt. Neben interessanten Referaten und einem Betriebsbesuch am Nachmittag fanden auch Neuwahlen statt. Dem langjährigen Vorsitzenden Reinfried Kraxner folgt nun mit einstimmiger Bestätigung Raimund Wachernig aus Friesach nach.

Preisrichtergebnisse – Jungkühe

Hier finden Sie die Ergebnisse des Preisrichtens der Jungkühe inklusive Championwahl. Preisrichter Weidele zeigte sich von der Qualität der ausgestellten Tiere vollends begeistert. Der Bundeschampion der Jungkühe ging, wie auch bei der Bundesfleckviehschau 2009, an das Bundesland Kärnten, der Reserve-Championtitel an Niederösterreich. Wir gratulieren!

9. Kärntner Fleischrindermesse in St. Donat/Kärnten

Die bereits 9. Kärntner Fleischrindermesse ging am Samstag, dem 16. März 2013 in der Zollfeldhalle in St. Donat erfolgreich über die Bühne. Die Höhepunkte dieser Veranstaltung bildeten das Jungrinderchampionat, die Ausstellung rund um die Rinderhaltung sowie die Top-Genetik-Fleischrinderversteigerung.

Niederösterreich: Fleckvieh-Fleisch-Züchtertag 2013

Rassensprecher Ing. Roland Frühwald konnte beim heurigen Züchtertreffen im südlichen Niederösterreich 25 Interessenten begrüßen. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass Gäste sowohl aus der Steiermark als auch aus Oberösterreich der Einladung gefolgt sind. Der Tagesablauf gliederte sich in einen Betriebsbesuch am Vormittag und in einen fachlichen Teil am Nachmittag.