FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Kriegl-Kuess, Kärnten

Zwölf Kilometer östlich von Klagenfurt befindet sich der schmucke Hof von Brigitte Kuess und Johannes Kriegl. Sie betreiben auf 82 ha Fläche einen Landwirtschaftsbetrieb, auf dem Zucht groß geschrieben wird: Zum einen züchten sie deutsches Edelschwein, zum anderen, besonders erfolgreich, Fleckvieh-Fleisch.

Bundesfleckviehschau – Partnerland Türkei

Erstmals wurde bei der Bundesfleckviehschau im Rahmen der Rieder Messe mit der Türkei ein Partnerland gewonnen. Die Türkei ist ein Land mit knapp 80 Millionen Einwohnern und einem aktuellen Wirtschaftswachstum von 9 %. 2010 war Österreich das Land mit den höchsten Direktinvestitionen in der Türkei.

Das Fleckvieh Austria Gewinnspiel

Nahtlos an die Präsentation der Highlights schloss am Samstag, dem letzten Tag der Bundesfleckviehschau, um 15 Uhr die große Verlosung des Fleckvieh Austria Gewinnspiels an. Die Gewinner mussten nicht anwesend sein und so erfuhren die meisten via Telefon von ihrem Glück.

Erste burgenländische Fleischrinderausstellung

Ein voller Erfolg war die 1. Burgenländische Fleischrinderausstellung, die in der Zeit vom 31. August bis 04. September 2011 im Rahmen der INFORM Oberwart stattfand. Die noch junge burgenländische Fleischrinderzucht präsentierte Tiere von höchster Qualität.

Preisrichtergebnisse – Stiermütter

55 Stiermütter wurden in 7 Gruppen gerichtet. "Von den genetisch interessantesten sind die schönsten ausgestellt", so Reinhard Pfleger während der Moderation. Den Championstitel der Stiermütter darf das Bundesland Steiermark mit nach Hause nehmen, den Reserve-Championstitel Tirol. Gratulation!

Preisrichtergebnisse – Kuhlinien

Ausgestellt waren 6 Kuhlinien, aus denen zumindest 1 genomisch hoch geschätzter Jungstier hervorgegangenen ist. Preisrichter Weidele stellte die Linien vor und musste bei der Wahl des Champions die Vererbungsleistung der Linie mit der Bewertung der ausgestellten Kühe kombinieren. Champion bei den Kuhlinien wurde eine niederösterreichische vor einer öberösterreichischen. Herzlichen Glückwunsch!

Preisrichtergebnisse – Dauerleistungskühe

Die Dauerleistungskühe wurden in zwei Gruppen gerichtet: 50.000 kg bis 70.000 kg Milch Lebensleistung und über 70.000 kg Milch Lebensleistung. Der Champion der Dauerleistungskühe kommt aus Niederösterreich, der Reservechampion aus der Steiermark. Glückwunsch an die Sieger!

Jungzüchter-Teambewerb am 8. September

Pünktlich um 09:00 Uhr startete der Jungzüchtervohrführwettbwerb. In einer perfekten Performance führten die Jungzüchter ihre Kalbinnen vor und boten damit einen tollen Auftakt für den Richtbewerb der Bundesfleckviehschau, der gleich im Anschluss folgte. Den Jungzüchtern gebührt Respekt für die Leistung, die sie innerhalb kürzester Zeit zustande brachten, nämlich fremde Tiere für eine Schau zu stylen und führig zu machen.

Rieder Messe – Lageplan

Damit Sie sich auf der Rieder Messe gleich von Anfang an gut orientieren können, finden Sie nachfolgend den Lageplan zum Herunterladen. Der Jungzüchterbewerb und das Preisrichten finden in der ActiProt Tierarena statt, das Fleckviehforum und der Gala-Abend im „Keine Sorgen Saal“. Beides finden Sie eingezeichnet im Plan.

Anfahrt Rieder Messe – Parkplätze

Damit Sie sicher und rasch in Ried im Innkreis ankommen und auch Bescheid wissen, wo Sie parken können, haben wir für Sie die Anreiserouten skizziert, einen Link zum Routenplaner "Google maps" eingerichtet und ein PDF mit dem Lageplan der Parkplätze online gestellt.

Lokalaugenschein in Ried am 5. September

Am Montag, dem 5. September 2011, zwei Tage vor der großen Eröffnung der Bundesfleckviehschau, war der "Anreisetag" der Hauptdarstellerinnen dieser Veranstaltung. Außerdem war es der "Lostag" für die Teilnehmer am Jungzüchter-Teambewerb.

Internationales Preisrichtercasting

Einen ganz neuen Wettbewerb hat sich die österreichische Jungzüchtervereinigung (ÖJV) einfallen lassen: ein Bewerb, bei dem junge talentierte Preisrichter gefunden werden sollen. Das Casting findet am Eröffnungstag der Bundesfleckviehschau, Mittwoch, 7. September um 13:00 Uhr in der Actiprot Tierarena statt.

Schaukatalog BFVS 11 ist online

Der Schaukatalog steht als PDF zum Downloaden zur Verfügung. Ausgestellt werden insgesamt 206 Fleckviehtiere, angefangen von den Kühen, die am Einzelbewerb teilnehmen, über die Nachzuchtgruppentiere und Kuhlinien bis zu den Verlosungstieren und den Türkei-Export-Kalbinnen.

FLECKVIEH AUSTRIA Gewinnspiel

Mit ein bisschen Glück können Sie vom Besuch der Bundesfleckviehschau etwas Besonderes mit nach Hause bringen: BENITA oder TASI – eines der beiden Verlosungstiere – oder einen Kälberiglu. Lose gibt es schon jetzt bei Ihrem Zuchtverband oder bei der AGÖF.

Besichtigung österreichischer Fleckviehzuchtbetriebe

Im Rahmen der Bundesfleckviehschau besteht auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, in Form von Gruppenreisen österreichische Fleckvieh-Zuchtbetriebe zu besichtigen. Als Exkursionstag ist Freitag, der 9. September 2011 vorgesehen. Achtung: Bitte rasch anmelden!

Internationales Fleckvieh Forum

Am Mittwoch, dem 7. September findet im „Keine Sorgen Saal“ der Rieder Messe das internationale Fleckviehforum statt. Am Programm stehen unter anderem ein Referat über das Thema Genomselektion und die Vorstellung der türkischen Landwirtschaft unter spezieller Berücksichtigung der Rasse Fleckvieh.

Zuchtwertschätzung FV-Fleisch August 2011

Auch bei dieser Zuchtwertschätzung konnten die von der Arbeitsgruppe Fleckvieh-Fleisch empfohlenen Stiere ihre Zuchtwerte größtenteils stabilisieren bzw. verbessern. Zwei neue Stiere ergänzen die Liste.

Kontakt Zimmerreservierung

Die Haupttage der Bundesfleckviehschau sind der Eröffnungstag am Mittwoch sowie der Tag der Entscheidungen, der Donnerstag. Es bietet sich also an, wenn Sie dieses Ereignis als Besucher so richtig genießen wollen, schon am Mittwochvormittag anzureisen, zu nächtigen und zumindest bis zur Eliteauktion am Donnerstag zu bleiben.

Neuer Fleckvieh-Fleisch-Stier für Besamung

Die GENOSTAR Rinderbesamung GmbH kann mit GS CHAMPION Pp einen Fleckvieh-Fleisch Vererber anbieten, der die wohl bekanntesten und besten FV-Fleisch-Vererber aus Dänemark kombiniert. Sein Vater CAMPARI PP, aber vor allem der Muttervater UNITED Pp, mit seinen aktuellen Zuchtwerten für Produktion 155, Funktion 118, Exterieur 125, erwecken große Hoffnungen.

Exkursionsreise nach Dänemark

Fleckvieh-Fleischzüchter aus Niederösterreich und Tirol, Zuchtberater Josef Schipflinger, AGÖF Geschäftsführer Ing. Johann Tanzler sowie Obmann Karl Sommer folgten der Einladung zum Simmentaltreffen von Henning Hansen, Präsident der dänischen Simmentalzüchter und Mutterkuhhalter, nach Dänemark.

Anforderungen an die Schautiere

Fleckvieh Austria gibt mit den alle zwei Jahre veranstalteten Bundesfleckviehschauen aller Welt Einblick in die österreichische Zuchtarbeit. Dass Schönheit, Funktionalität und Leistung kein Widerspruch ist, werden auch heuer wieder die Schaukühe unter Beweis stellen. Alle ausgestellten Tiere müssen Mindestanforderungen hinsichtlich Leistung und Zuchtwert erfüllen.

Tirol: Thomas Peer Rassensprecher Fleckvieh-Fleisch

Seit Kurzem gibt es nun auch beim Rinderzuchtverband Tirol einen Rassensprecher für Fleckvieh-Fleisch. In diese Funktion wurde der noch junge Thomas Peer aus Reith im Alpbachtal gewählt. Lesen Sie die Reportage über seinen Betrieb im vorangegangenen Beitrag. Zuständig für Fleckvieh-Fleisch in Tirol ist Zuchtberater Josef Schipflinger und nunmehr Thomas Peer als Rassensprecher.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Peer, Tirol

Der Pirchnerhof in Reith im Alpbachtal liegt wunderschön auf einer Anhöhe mit Blick ins Inntal und war in Tirol viele Jahre lang bekannt für ausgezeichnete Fleckviehkühe - für hochleistende und exterieurstarke Milchkühe. Seit 2003 wird keine Kuh mehr gemolken - die Mutterkuhhaltung bestimmt nunmehr die Landwirtschaft am Pirchnerhof.

Steirische Fleckvieh- Fleisch Zucht im bayrischen Blickpunkt

Im Mai waren 40 Fleischrinderzüchter und Mutterkuhhalter aus Bayern zu Gast in Österreich. Besichtigt wurden zwei Betriebe in Oberösterreich und fünf in der Steiermark. Da Fleckvieh- Fleisch auch in Bayern eine wichtige Fleischrinderrasse darstellt, war ein Besuch eines Fleckvieh Fleisch Betriebes natürlich Pflicht.

Fleckvieh- Fleisch startet „Public Relations“

Die Ergebnisse der Fleischleistungsprüfung haben die Rolle von Fleckvieh- Fleisch als Mutterkuhrasse Nummer Eins eindrucksvoll untermauert. Das lässt die Fleckvieh- Fleisch Züchter aber nicht ruhen- über die Rasse wird weiter eifrig informiert. Dies tat auch die steirische Fleckvieh- Fleisch Züchtergruppe beim Treffen der Umstellungsgemeinschaft Süd am Betrieb Perstaller, St. Pankrazen.

Zartes Frühlingserwachen bei Fleckvieh-Fleisch

Der 3. Tag der Mutterkuh im Rahmen des Kuhfrühlings in Zwettl war wieder ein Highlight der österreichischen Fleischrinderzucht. 79 Tiere neun verschiedener Rassen wurden dem Publikum vorgestellt. Die Veranstalter haben auch abseits des Fachprogramms keine Mühen gescheut. Fleckvieh-Fleisch durfte bei dieser Schau natürlich nicht fehlen.

Vermarktung von Fleckvieh- Fleisch Zuchttieren

Die Arbeitsgruppe Fleckvieh- Fleisch möchte die Züchterinnen und Züchter auch bei der Vermarktung von Zuchttieren unterstützen. Erster Schritt dazu ist, die Anzahl von verkäuflichen Tieren zu erheben. Aus diesem Grund werden alle Züchter gebeten, einen Rückmeldebogen auszufüllen.

Fleischrindermesse wieder ein voller Erfolg

Die Zollfeldhalle in St. Donat war auch bei der 7. Auflage der Kärntner Fleischrindermesse wieder Mittelpunkt der Fleischrinderzucht. Zahlreiche Besucher ließen sich Jungtierchampionat, Eliteversteigerung und Beratung und Ausstellung zum Thema Mutterkuhhaltung nicht entgehen. Fleckvieh-Fleisch war mit 17 Tieren, die sich dem Urteil von Preisrichter Karl Sommer stellten, vertreten.

Neue Stierempfehlungen der Arbeitsgruppe Fleckvieh- Fleisch

Bei der letzten Bundessitzung der Arbeitsgruppe Fleckvieh- Fleisch wurde unter anderem die Liste der Stierempfehlungen überarbeitet und erweitert. Neu aufgenommen wurden Stiere aus Österreich, Deutschland und Dänemark.

HEDETOFT UNITED am Betrieb Perstaller

Im Herbst 2009 kehrte der in Dänemark gezogene Stier HEDETOFT UNITED zu seinen steirischen Wurzeln, auf den Betrieb von Familie Perstaller, zurück. Mit dem Kauf dieses Stieres stiegen die bisherigen Styria-Beef Produzenten mit einem Paukenschlag in die Fleckvieh- Fleisch-Zucht ein.