Teuerstes Tier der Versteigerung: GS DECACTO-Tochter BERGSPITZE

ZV Bergland 18.1.2023

Exzellente GS DEFACTO-Tochter erzielt Tageshöchstpreis von 4.060 €

ZV Ried 17.1.2023

Megastart ins neue Jahr
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 17.1.2023

Markt geräumt – zufriedenstellende Preisbildung ab 100 kg gegeben!
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 16.1.2023

Großes Angebot flott versteigert
HAYABUSA-Tochter NICA vom Betrieb Pusterhofer, Rettenegg

ZV Traboch 12.1.2023

Absatzlage ungebrochen gut!
ZV Rotholz 14.12.2022 SUSI von Hermann Knapp, Weerberg, 3.660 Euro

ZV Rotholz u. Imst 11./10.1.2023

Guter Start in die neue Vermarktungssaison

ZV Freistadt 11.1.2023

Erfolgreicher Auftakt ins neue Jahr

ZV Zwettl 11.1.2023

Hohe Nachfrage nach trächtigen Kalbinnen!
utzrindermarkt St. Donat

NM St. Donat 11.1.2023

Erfreuliches Marktergebnis

ZV Regau 10.1.2023

Spitzenpreise zum Jahresauftakt!
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 10.1.2023

Gute Preisbildung bei großem Angebot!
Kälbermarkt in Zwettl in Niederösterreich

KM Zwettl 10.1.2023

Zufriedenstellender Markt zu Jahresbeginn

Zuchtwert Austria – die neue Zuchtwertdatenbank!

,
Da die aktuelle Zuchtwertdatenbank schon etwas in die Jahre gekommen ist, wurde sie in den letzten Monaten völlig neu programmiert.

KM Regau 9.1.2023

Großes Angebot zum Jahresauftakt!

KM Bergland 5.1.2023

Große Preisdifferenzen

Effiziente Grundfuttererzeugung

,
Die RINDERZUCHT AUSTRIA veranstaltet im Jänner eine Webinarreihe zum Thema "Effiziente Grundfuttererzeugung".

Bundesjungzüchter-Championat 2023

,
Am 11. und 12. März 2023 werden Jungzüchterinnen und Jungzüchter aus ganz Österreich um die begehrten Bundestitel kämpfen.
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 3.1.2023

Jahresauftakt geglückt!

Stierporträt MABUSO

,
Mit insgesamt 18 Töchtern mit sehr guten Probemelkungen und 18 Töchtern im Exterier-Diagramm machte MABUSO bei der Dezember-2022- Zuchtwertschätzung auf sich aufmerksam.
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 2.1.2023

Gelungener Jahresauftakt

KM Freistadt 28.12.2022

Zufriedenstellender Absatz zum Jahresschluss
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 27.12.2022

Gutes Niveau zum Jahresabschluss
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 27.12.2022

Feiertagsmarkt gewohnt flott!

KM Bergland 22.12.2022

Preisniveau nicht gehalten

Mit „FoKUHs Herde“ in der Herdentypisierung durchstarten

,
Das Projekt FoKUHs läuft mit 31. Dezember 2022 aus. Aber es gibt ein Nachfolgeprojekt: FOKUHS HERDE.

Die besten Kühe und Herden Österreichs 2022

,
Hier finden Sie die Listen mit Österreichs besten 25 Kühen, Erstlingskühen, Dauerleistungskühen und Herden nach F+E-Kilo bzw. nach GZW.

Milchinhaltsstoffe zur Interpretation der Fütterung nutzen

Die Milchinhaltsstoffe liefern Bäuerinnen und Bauern mit Milchkühen, Milchschafen und Milchziegen wertvolle Informationen zur Kontrolle und Ausrichtung der Futterration. Mit den Ergebnissen aus der Milchleistungsprüfung der LKVs, den Tankmilchuntersuchungen und den Ergebnissen von Melkrobotern können Sie die Versorgung Ihrer Herde überprüfen.
Kälbertränkeautomat

Wenn der Automat die Kälber tränkt

Kälbertränkeautomaten sind für viele Betriebe mittlerweile eine interessante Alternative zur herkömmlichen Eimertränke. Bei steigenden Betriebsgrößen bringt die Automatisierung der Tränke bei den Kälbern eine wichtige Arbeitsentlastung. Das hat nicht nur Vorteile für den Landwirt, auch die Kälber profitieren vom Automaten.
Klauenpflegestand

Welcher Klauenpflegestand passt zu meinem Betrieb?

Die Lahmheitsprävalenz ist ein wichtiger Indikator für die Herdengesundheit und tiergerechte Haltung. Nicht nur, dass lahmfreie Tiere deutlich leistungsbereiter und damit ertragreicher für den Landwirt sind, auch der Konsument fordert Lebensmittel von gesunden Tieren. In diesem Artikel geht es um den passenden Klauenstand.
Fam. Jöbstl - Rosa und Johann, Kinder Johannes, Anna und Katharina und die Betriebsführer Simone und Johannes

Betriebsreportage Familie Jöbstl, Kärnten

Der Fleckvieh-Zuchtbetrieb Jöbstl befindet sich auf ca. 850 m Seehöhe in der Gemeinde St. Gertraud im Lavanttal in Kärnten. Dort bewirtschaften Simone und Johannes gemeinsam mit seinen Eltern sowie ihren Kindern den insgesamt 93,5 ha großen Betrieb.