
Richard Pichler von Universität geehrt
Fleckvieh ZuchtEine Ehrung von höchster wissenschaftlicher Stelle wurde dem langjährigen Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleckviehzüchter, Ing. Richard Pichler, zuteil.

Euro Tier Hannover 08: Fleckviehkühe beeindruckten
Fleckvieh ZuchtVom 11. bis 14. November fand in Hannover die Euro Tier 08 statt, die bedeutendste Messe für Tierhaltung und Management weltweit: 1.764 Direktaussteller aus 46 Ländern und 130.000 Besucher aus allen Kontinenten. FLECKVIEH AUSTRIA war mit zwei Töchtergruppen vertreten. Die österreichischen Jungkühe zählten zu den absoluten Highlights der Eurotier.

Expertenrunde zu Gast bei Obmann Rechberger
Fleckvieh ZuchtÖsterreichs Milchbauern im Überlebenskampf – ein Lokalaugenschein. Zu diesem Thema lud ZAR-Obmann ÖR Anton Wagner die bäuerlichen Interessensvertreter am 4. September zum „Herbstauftakt“ am Betrieb von ÖR Willibald Rechberger, Turnau, ein. Die Situation am Milchmarkt sowie die unter Druck geratenen Zuchtrinderexporte waren der Anlass für das Expertengespräch.

Osttirol: Bezirksrinderschau in Lienz
Fleckvieh ZuchtAm Samstag, den 9. Mai lieferten sich 150 Tiere, hauptsächlich der Rasse Fleckvieh, einen züchterischen Wettbewerb höchster Qualität, gerichtet von Dr. Josef Miesenberger, FIH. Mit dabei und natürlich wieder erfolgreich die amtierende Bundessiegerin BELLA von Leopold Dichtl aus Virgen.

Bundesfleckviehschau 09: Das Schönste, Beste und Spannendste auf DVD
Fleckvieh ZuchtIn Kooperation mit Fleckvieh Austria hält das Team von landwirt.com für Sie die Bundesfleckviehschau 2009 als Film fest. Sichern Sie sich schon jetzt Ihr Exemplar davon!

Zuchtviehabsatz 08: Preise auf hohem Niveau
Fleckvieh ZuchtDie hohe Nachfrage aus dem In- und Ausland schlug sich auch 2008 auf die Fleckviehpreise nieder. Bei Kühen konnte ein Durchschnittspreis von 1.706 Euro erzielt werden, 124 Euro bzw. 7,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Preise für Fleckviehkalbinnen lagen durchschnittlich bei 1.770 Euro (ein Plus von 146 Euro oder 9 Prozent). Die Preise für Zuchtkälber stiegen um 39 Euro auf 601 Euro (+ 6,9 Prozent), die Preise für Stiere (2.379 Euro) blieben auch 2008 konstant.

Slowenien: Messe Gornja Radgona
Fleckvieh ZuchtDer „Tag der Rinderzucht“ am 31. August 2009 war ein Publikumsmagnet auf der sich stetig aufwärts entwickelnden internationalen Messe AGRA in Gornja Radgona, Slowenien. Die österreichische Rinderzucht beteiligte sich mit fünf trächtigen Zuchtkalbinnen aus der Steiermark.

AGÖF besuchte Fleckviehzuchtbetrieb Sigl
Fleckvieh ZuchtNach der diesjährige Generalversammlung der AGÖF im Haus der Landwirtschaft in Ried nützten die meisten Teilnehmer die Gelegenheit, den Fleckviehzuchtbetrieb Sigl zu besichtigen, bekannt durch die grandiosen Ausstellungserfolge der Spitzenkühe TOSKANA und TORETTA und Geburtsstätte der teuersten Fleckviehstiere Österreichs.

Tiroler Jungzüchtercup: Jugend als Vorbild
Fleckvieh Zucht165 Jungzüchter und 65 Bambini zeigten dem zahlreich erschienen Publikum am Sonntag, dem 29. März 2009 beim Vorführ-Wettbewerb in Rotholz, wie Rinder bestens präsentiert werden. Als Preisrichter fungierten die drei Experten Hannes Schreder, Martin Kleinlercher und Joachim Kirchler, die in Rekordtempo den Cup durchzogen.

XVII Fleckviehweltkongress in Grossbritannien
Fleckvieh ZuchtErwartungsgemäß stand der von der British Simmental Cattle Socienty organisierte Weltkongress ganz im Zeichen der Nutzungsrichtung Fleisch. Absolute Spitzenzüchter in diesem Bereich sowie Farmen, die auf hohem Niveau die typischen Produktionsmethoden im Lande zeigten, konnten im Rahmenprogramm zum Kongress besichtigt werden.

Zuchtwertschätzung August 2009
Fleckvieh ZuchtDie Toplisten nach Gesamtzuchtwert und nach Gebrauchskreuzungszuchtwert sowie die Bunte Liste stehen zum Download bereit. Weiters finden Sie unter „Vererbungsschwerpunkte“ die jeweils fünf besten Stiere nach den Einzelzuchtwerten sowie unter „Teststierväter“ die Liste mit den aktuell im Einsatz befindlichen Stieren in Gezielter Paarung.

AGÖF-Vollversammlung: Führungsteam bestätigt!
Fleckvieh ZuchtAm 30.4.2009 fand in Ried die diesjährige Vollversammlung der AGÖF statt. Dabei galt es, die personellen Weichen für die nächsten vier Jahre zu stellen. Die 11 Mitgliedsverbände schenkten einhellig dem Vorstand mit Obmann Willi Rechberger, seinem Stellvertreter Johann Hosner und dem Geschäftsführer Johann Tanzler das Vertrauen. Als 2. Stellvertreter wurde Kaspar Ehammer zusätzlich in den Vorstand gewählt.

RZO Mitgliederversammlung am 28. März 2009
Fleckvieh ZuchtSteigende Zuchtviehpreise, eine rege Exportnachfrage und der Neubau der Versteigerungsanlage Freistadt prägten das vorige Jahr, so Obmann Leopold Pargfrieder und Geschäftsführer DI Franz Kaltenbrunner in ihrem umfangreichen Bericht.

1. Kärntner Milchkuhkirchtag: ein voller Erfolg
Fleckvieh ZuchtDie Kärntner Zuchtverbände, die Kärntner Molkereien und die IG Milch organisierten am 16. November 2008 gemeinsam den 1. Milchkuhkirchtag in der Zollfeldhalle in St. Donat. Konzipiert als „Offene Schau“ konnte jeder Züchter mit seinen besten Kühen daran teilnehmen. Nachdem die Anmeldungen zunächst nur zögerlich erfolgten, konnten schlussendlich doch 100 Spitzen-Milchkühe von 5 verschiedenen Rassen dem Publikum präsentiert werden.

Gesundheitszuchtwerte – August 2009
Fleckvieh ZuchtMit August 2009 wurden nun in Österreich zum zweiten Mal Gesundheitszuchtwerte für Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen und Milchfieber geschätzt. Im Vergleich zum April hat sich der Datenumfang beim Merkmal Mastitis um 22 Prozent erhöht, beim Merkmal Fruchtbarkeitsstörungen um 26 % und beim Merkmal Milchfieber um 21 %.

Kolumbien: österreichischer Preisrichter bei FV-Schau
Fleckvieh ZuchtDr. Josef Miesenberger, Geschäftsführer des FIH, und Mag. Peter Kreuzhuber, Genetic Austria, besuchten vor Kurzem das nördlichste Land Südamerikas. Anlass für die aktuelle Reise nach Kolumbien war die Einladung zum Preisrichten der nationalen Simmentalschau. Lesen Sie nachfolgend den Bericht von Josef Miesenberger.

Slowenien: Rinderschau Gorenjska am 28. März 2009
Fleckvieh ZuchtDie letzte Rinderschau in Höchste Gorenjska fand im Jahre 1975 in Bled statt. Die Organisatoren, die Rindervereine Kranj-Trzic, Zgornja Gorenjska und Skofja Loka haben sich nach 34 Jahren entschlossen, den Zuchtfortschritt der Rassen Holstein und Fleckvieh, der in dieser Zeit erzielt worden ist, einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Bundesfleckviehschau 2009: Auf nach Greinbach!
Fleckvieh ZuchtDie Österreichische Bundesfleckviehschau 2009 findet vom 3. bis 4. April in der Greinbachhalle bei Hartberg statt. Die Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Fleckviehzüchter lädt alle Fachleute und Fleckviehzüchter sehr herzlich zur nationalen Fleckviehschau ein. Ausgestellt werden 100 Fleckviehkühe aus sieben Bundesländern sowie Nachzuchtgruppen von aktuellen Fleckviehvererbern. Erstmals wird es auch eine internationale Beteiligung aus Mitgliedsländern der EVF geben.

Zuchtwertschätzung August 09: Top-Ten
Fleckvieh ZuchtDie August-Zuchtwertschätzung brachte nicht viele neue Namen an der Spitze der Topliste, ließ aber trotzdem mit einer Sensation auf Platz 1 aufhorchen. WAL und RUMGO tauschten die Plätze 1 und 2, als Dritter ist MANDELA in das Spitzentrio aufgerückt. Neu in die Top-Ten haben es die Stiere MODER und DOMINGO geschafft.

Tirol: 85 Jahre VZV Alpbach
Fleckvieh ZuchtDer mit fast 90 Betrieben mitgliederstärkste Fleckviehzuchtverein des Rinderzuchtverbandes Tirol, der VZV Alpbach, feierte am 1. Mai mit einer Rinderschau sein 85-jähriges Bestandsjahr. Rekordverdächtig war nicht nur der Besucherstrom, sondern auch die Anzahl der aufgetriebenen Rinder.

Waldviertler Kuhfrühling: Jungzüchtercup mit „Rock im Ring“
Fleckvieh ZuchtÜber 2.300 Besucher erlebten am Sonntag, 22. März 2009 einen von den Waldviertler Jungzüchtern organisierten Jungzüchtercup mit perfekt trainierten Tieren und tollem Showprogramm.

Burgenland: Ehrenobmann Reinhold Polster verstorben
Fleckvieh ZuchtDer Burgenländische Rinderzuchtverband trauert um seinen Ehrenobmann Reinhold Polster, der am 6. August im Alter von 87 Jahren völlig unerwartet verstorben ist.

Rinderzuchtverband Salzburg: Vollversammlung
Fleckvieh ZuchtBei der diesjährige Vollversammlung des Rinderzuchtverbandes Salzburg am 18. April in Maishofen zogen Obmann ÖR Martin Innerhofer, der neue GF Ing. Bruno Deutinger sowie seine Vorgängerin und neue Tierzuchtdirektorin des Landes Salzburg, DI Irmgard Mitterwallner, Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr.

Fleischrindermesse St. Donat am 14.3.09
Fleckvieh ZuchtSehr gut besucht war die vom Kärntner Rinderzuchtverband organisierte 5. Fleischrindermesse in der Zollfeldhalle. Neben den Rassen Schottisches Hochlandrind, Charolais, Limousin und Angus waren auch 16 Tiere der Rasse Fleckvieh-Fleisch ausgestellt.

Oberösterreich: Gebietsrinderschau Ulrichsberg, 7.8.09
Fleckvieh ZuchtErstmalig präsentierten die Fleckviehzüchter des Bezirkes Rohrbach auf der Böhmerwaldmesse in Ulrichsberg in Oberösterreich in einer umfangreichen Schau ihre Zuchttiere. Preisrichter Wolfgang Holzinger aus Bayern hatte insgesamt eine Stiergruppe, sieben Kuhgruppen und Miss Ulrichsberg „Jung“ und „Alt“ zu ermitteln.

Fleckviehzüchter eröffnet erstes Kuhcafe Österreichs
Fleckvieh ZuchtFamilie Rosa und Johann Derler aus Waisenegg im Bezirk Weiz in der nördlichen Oststeiermark, nahm am Sonntag, dem 26. April, Österreichs erstes Kuhcafe in Betrieb. Rund 6.000 interessierte Besucher aus nah und fern kamen zum Hoffest und bevölkerten Stall, Hof und Kuhcafe. Ab 3. Mai sind an Sonn- und Feiertagen ab 13 Uhr die Pforten für Gäste geöffnet.

Tag der Mutterkuh, 7. März 09 in der Greinbachhalle
Fleckvieh ZuchtDie Landwirte aus der Steiermark und aus Niederösterreich goutierten die Einführung der neuen GENOSTAR-Veranstaltung „Tag der Mutterkuh“ mit starkem Besuch und großem Interesse. Selbstverständlich durfte die Rasse Fleckvieh als beliebteste Mutterkuhrasse in Österreich dabei nicht fehlen.

Stierporträt: GS EHRSAM (Etoscha x Williams x Raffzahn)
Fleckvieh ZuchtAufgrund seiner Komplettheit im Vererbungsprofil ist GS EHRSAM aktuell ein begehrter Jungvererber aus dem Zuchtprogramm von GENOSTAR. Er stammt aus dem bestens züchtenden R-Kuhstamm des steirischen Betriebes Sitka in Miesenbach. Das Pedigree von GS EHRSAM ist tief und gespickt mit bekannten Zuchtkühen, aus denen Stiere mit herausragenden Eigenschaften hervorgegangen sind.

17 „frischgebackene“ Herdenmanager in Österreich
Fleckvieh ZuchtMit Begeisterung nahmen 17 TeilnehmerInnen beim Seminar „Herdenmanager Austria“ teil. Gestaltet wurden die zwei Praxisseminare mit internationalen Referenten vom IK-Pyhra in Zusammenarbeit mit „Elite-Magazin für Milcherzeuger“, LK NÖ und LFI.

Steiermark: Jubiläumsschau der VZG Neumarkt am 5.5.2018
Fleckvieh ZuchtDie Viehzuchtgenossenschaft Neumarkt und der Pferdezuchtverein Neumarkt feierten am 5. Mai 2018 gemeinsam ihr 120- bzw. 110-Jahr-Jubiläum mit einem rundum geglückten, gut besuchten Züchterfest. Herzstück der Veranstaltung war eine Rinderschau mit mehr als 100 ausgestellten Tieren der Hauptrasse Fleckvieh, Fleckviehkreuzung und Braunvieh sowie der Präsentation von Norikern und Haflingern.