ZV Ried 18.1.2022

Gelungener Jahresauftakt
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 18.1.2022

Stabiler Markt mit großer Stückzahl

KM Regau 17.1.2022

Qualitätsbezogene Preisbildung!

Stierporträt MOAB

, ,
Eine Geschichte der besonderen Art weist der Fleckviehstier MOAB auf: Der verloren geglaubte MINOR-Sohn kehrte aus Irland zur Oö. Besamungsstation zurück.
ZV Traboch 13.01.2022 GS HERZTAKT-Tochter

ZV Traboch 13.1.2022

Positiver Jahresauftakt
Horizont-Tochter Speik von Hubert Werlberger aus Wörgl 2.120 Euro

ZV Freistadt 12.1.2022

Erste Zuchtrinderversteigerung in winterlicher Sonne
ZV Zwettl 12.01.2022 HERMELIN-Tochter

ZV Zwettl 12.1.2022

Gelungener Jahresauftakt!

ZV Regau 11.1.2022

Mit Schwung ins neue Versteigerungsjahr!
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 11.01.2022

Stabiler Markt, Kühe auf Rekordhoch!
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 10.01.2022

Deutlicher Preisanstieg zu Jahresbeginn

KM Bergland 5.1.2022

Mit großem Angebot ins neue Jahr
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 4.1.2022

Auftakt ins neue Jahr geglückt!
Kälbermarkt in Zwettl in Niederösterreich

KM Zwettl 4.1.2022

Stierkälberpreise im Aufwind

Champion of the World

,
WALISA P (Von Welt Pp x Rauwind) aus dem Zuchtbetrieb von Hermann Wappis in Gilgenberg in Oberösterreich holt sich den Titel „Miss Word Simmental-Fleckvieh“.

KM Regau 3.1.2022

Kleinerer Auftrieb zum Jahresbeginn!

KM Freistadt 29.12.2021

Versöhnlicher Jahresausklang
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 27.12.2021

Versöhnlicher Jahresabschluss

KM Bergland 22.12.2021

Preis auf österreichweitem Niveau

Programm WSFV-Kongress und BFVS 2022

,
Die Vorbereitungsarbeiten für das Highlight 2022 laufen bereits auf Hochtouren und wir freuen uns, Ihnen das Programm vorstellen zu können.

Hornloszucht – wo stehen wir?

,
Die Zucht auf natürlich (genetisch) hornlose Tiere hat in den letzten 10 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt.
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 21.12.2021

Jahresabschluss mit kleinerer Stückzahl

Milchleistungsprüfung 2021

,
Die Zahlen vom aktuellen Kontrolljahr der Milchleistungsprüfung liegen vor. Lukas Kalcher von der Rinderzucht Austria hat für Sie die Zahlen aufbereitet.

Leistungsabschluss Fleckvieh 2021

,
Nachfolgend finden Sie auch die Listen mit den besten 25 Kühen, Erstlingskühen, Dauerleistungskühen und Herden nach F+E-Kilo bzw. nach GZW.

KM Regau 20.12.2021

Zufriedenstellender Jahresabschluss!

Neue Logistik zur Förderung der Herdengenotypisierung

Der immer noch übliche Papierantrag wird demnächst auslaufen, stattdessen gibt es ab 2022 neue Entwicklungen: In einzelnen Bundesländern (Steiermark, Niederösterreich) werden zukünftig weibliche Tiere aus der Herdentypisierung über LKV-Mitarbeiter beantragt und beprobt.
Kälber ad libitum füttern Berghold Martina

Warum Kälber in den ersten Lebenswochen ad libitum getränkt werden sollen

Die Empfehlung, Kälber in den ersten Lebenswochen nicht mehr restriktiv, sondern ad libitum mit Milch zu versorgen, hat mehrere Gründe. Der bekannteste ist, dass diese Kälber ein besseres Gesundheitspotential im Vergleich zu Kälbern besitzen, die nur zwei Mal am Tag mit einer begrenzten Menge Milch, zum Beispiel 2 x 3 Liter, ernährt werden.
HORNLOS PP, Foto stephanhauser.com

Hornloszucht weiter auf dem Vormarsch

Die Zucht auf natürlich (genetisch) hornlose Tiere hat in den letzten 10 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Dieser Beitrag soll ein Update zum Stand der Hornloszucht geben.