Die im Jahr 2020 am stärksten eingesetzten Stiere

,
Mit dem mischerbig hornlosen GS MYSTERIUM Pp* ist erstmals in der Geschichte ein genetisch hornloser Stier an der Spitze dieser Wertung.
ZV Rotholz 24.02.2021 JANDA-Tochter von Christoph Steiner

ZV Rotholz 24.2.2021

Strenge Maßnahmen mit viel gezeigter Disziplin

KM Freistadt 24.2.2021

Kälberpreise ziehen deutlich an
ZV Zwettl 24.2.2021, REMMEL-Tochter vom Betrieb Weidenauer aus Maigen

ZV Zwettl 24.2.2021

Durchschnittlicher Marktverlauf
ZV Ried 23.02.2021, Mischerbig hornloser EVERGREEN-Sohn, gezüchtet von Mato Janjic

ZV Ried 23.2.2021

Preiserwartungen nicht ganz erfüllt

ZV Regau 23.2.2021

Großes Angebot bei letzter Versteigerung im alten System!
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 23.2.2021

Preise stabilisieren sich auf ansprechendem Niveau!

KM Regau 22.2.2021

Restlose Markträumung gelungen!

ÖR Ernst Kurz verstorben

,
Die burgenländische Rinderzucht trauert um ihren langjährigen Freund, Funktionär und Obmann Ök.-Rat Ernst Kurz.
Melkroboter

Automatische Melksysteme: plus 20 Prozent in Österreich

,
Der Trend in der Milchwirtschaft geht klar in Richtung Automatische Melksysteme (AMS), sowohl in Österreich als auch international erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit.

ZV Wels 18.02.2021

FV-Jungkalbinnen gut nachgefragt

KM Bergland 18.2.2021

Preise gaben leicht nach
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Traboch 16.2.2021

„Turn around“ geschafft!

ZV St. Donat 16.2.2021

Starke Nachfrage nach Zuchtrindern

Video-Tipp: GS DER BESTE

,
GS DER BESTE - seine Töchter, seine Mutter, seine Heimat ...
Kälbermarkt in Zwettl in Niederösterreich

KM Zwettl 16.2.2021

Preisniveau unverändert
Kälberversteigerung in Ried

KM Ried 15.2.2021

Preise entsprachen den Erwartungen
ZV Maishofen 11.02.2021 ZAUBER-Tochter vom Betrieb Grießner, St. Johann/Pg.

ZV Maishofen 11.2.2021

Kleines Angebot - gute Preise!
Familie Sitka - Züchter des Jahres 2020

Fleckviehzüchter des Jahres 2020 – die Top Ten

,
258 Fleckviehzuchtbetriebe erfüllten die Kriterien zur Teilnahme an der Auswertung. Nachfolgend finden Sie die Top Ten-Betriebe.
GS MEDWED Pp*

Aktuelle genomische Jungvererber – Februar 2021

,
Fleckvieh ist mit der züchterischen Ausrichtung auf Doppelnutzen und Effizienz mehr als je zuvor am Puls der Zeit.
ZV Freistadt 10.02.2021
utzrindermarkt St. Donat

NM St. Donat 10.2.2021

Positive Preisentwicklung
Zitzenreinigung; Foto ÖTGD Film

Das Konzept des Selektiven Trockenstellens

Die Zunahme bakterieller Krankheitserreger, die gegenüber Antibiotika weniger empfindlich oder sogar völlig resistent geworden sind, ist weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Im Visier der Ursachenforscher steht unter anderem der übermäßige und unsachgemäße Gebrauch der Antibiotika in der Tierhaltung. Für das Trockenstellen von Milchkühen wurde ein Konzept entwickelt, mit dem der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann.
Weidebeginn; Foto Kalcher

Tipps für den Weideeinstieg im Frühjahr

Weidegras ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.
MINT-Tochter LIONA

Aktuelles aus dem Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA

In der österreichischen Fleckviehzucht gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Weiterentwicklungen wie die gemeinsame Zuchtwertschätzung und enge Kooperation im Zuchtprogramm mit Deutschland und die Einführung der genomischen Selektion vor 10 Jahren. Welche phänotypischen und genetischen Fortschritte konnten dadurch erzielt werden?
Familie: vorne sitzend Johannes (60), Maria (57), Matthias (4); stehend v. li.: Christina (30), Johannes (34), Monika (31), Michael (27) und Julia (26)

Betriebsreportage Familie Schinnerer, Niederösterreich

Im Herzen des Mostviertels, am Rande der Bezirksstadt Scheibbs, ist die Heimat der Familie Schinnerer. Mit ihrer Zielstrebigkeit und mit ihrem Fleiß baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.
Familie Gösweiner, v. l.: Teresa, Stefanie, Herbert, Maria und Eva mit den 100.000 Literkühen MARGOT und ALMA

Betriebsreportage Familie Gösweiner, Oberösterreich

Im südlichen Bergland Oberösterreichs, in der Gemeinde Spital am Pyhrn liegt auf ca. 650 m Seehöhe der Betrieb Gösweiner, vulgo Hofbauer. Der Fleckviehzuchtbetrieb wurde 1994 vom Betriebsleiterehepaar Eva und Herbert übernommen und wird seither mit viel Begeisterung und Engagement im Nebenerwerb geführt.
Betriebsführer Erich mit seiner Frau Karin und den Kindern Katja und Elias

Betriebsreportage Familie Aigner, Steiermark

Dr.-Anton-Pohl-Preis, ZAR-Lebensleistungsaward, mehrfach leistungsstärkster Betrieb Österreichs, 13 Kühe mit 100.000 kg Milch aus ein und demselben Kuhstamm und diverse erfolgreiche Schauteilnahmen - erreicht hat der Josefinenhof von Aigner Erich in seiner Ära schon vieles. Doch woher kommt diese außergewöhnliche Kombination aus Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit und worauf achtet der Betrieb schon seit Jahrzehnten in seiner Zuchtausrichtung?
SAMSUN PP

Stierempfehlungsliste Februar 2021

Neueinsteiger ist der reinerbig hornlose SAMSUN PP*.
Statistik vom Kälbermarkt in Ried am 18.5.2020 und der vorhergehenden Märkte

NM Greinbach 9.2.2021

Preise in allen Kategorien steigend!