1. NÖ Fleischrindertag, 9. März 2013

Erfolgreich verlief der 1. Niederösterreichische Fleischrindertag in der Berglandhalle. Präsentiert wurden 142 Tiere von zehn verschiedenen Rassen aus den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark. Neun Fleckvieh-Fleisch-Zuchtbetriebe beteiligten sich an der Schau.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Plank, Tirol

Romed Plank und seine Frau Hildegard sind ein großartiges Beispiel, wie durch Ideenreichtum, Mut und Fleiß aus einer kleinen Landwirtschaft ein bäuerliches Familienunternehmen im Vollerwerb entwickelt werden kann. Der Bartlhof liegt in der Gemeinde Thaur östlich der beiden Städte Innsbruck und Hall in Tirol, inmitten eines der größten Gemüseanbaugebiete des Landes.

Fleischleistungskontrolle 2012 – alle Rassen

Die aktuellen Daten der Fleischleistungskontrolle wurden von der ZuchtData EDV-Dienstleistungen GmbH ausgewertet. Demnach waren im Jahr 2012 insgesamt 2.630 Kontrollbetriebe unter Fleischleistungskontrolle, das sind um 35 Betriebe mehr als im Vorjahr.

Stierkörungen: Fleckvieh-Fleisch an der Spitze

Die Leistungsdaten der 2012 gekörten Stiere unterstreichen die Bedeutung von Fleckvieh-Fleisch in der Fleischrinderzucht. Sowohl quantitativ als auch qualitativ liegt die Rasse im Spitzenfeld. Mit 104 beurteilten Stieren ist gegenüber dem Vorjahr (80 Körungen) eine deutliche Steigerung erfolgt.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Ratz, Kärnten

Der Betrieb Ratz liegt an der Stadtgrenze zu Klagenfurt, in Viktring auf 485 m Seehöhe und wird konventionell bewirtschaftet. Vor vierzehn Jahren wurde mit nur zwei Kühen der Rasse Fleckvieh begonnen, einen Rinderbetrieb aufzubauen. Vom reinen „Beefproduzenten“ entwickelte sich der Betrieb zu einem Zuchtbetrieb von Fleckvieh-Fleisch hornlos.

FV-Fleisch auf der Steiermarkschau

Am Samstag, den 10. November 2012 feierte die Rinderzucht Steiermark mit einer großangelegten Rinderschau ihr 10-jähriges Bestehen. Ausgestellt wurden alle von der Rinderzucht Steiermark betreuten Rassen, darunter natürlich auch Fleckvieh-Fleisch.

Steirisches Züchtertreffen 2012

Beim jährlichen Treffen der steirischen Fleckvieh-Fleisch-Züchter konnten die Rassenvertreter Anna Koiner und Walter Steinberger sowie Zuchtleiter Franz Pirker viele interessierte Züchter begrüßen. Am Programm standen die Besichtigung der ELP Kalsdorf und des Betriebes Lienhart in Fehring/Steiermark.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Buchmayr, Oberösterreich

Der Betrieb Brigitte und Johann Buchmayr vulgo „Riener“ liegt im unteren Mühlviertel, im Herzen des Bezirkes Perg. Der Betrieb wird vom Betriebsleiter im Vollerwerb geführt, seine Frau ist mit 25 Stunden außerlandwirtschaftlich tätig. Betriebsnachfolger Jürgen hilft neben seinem Beruf in seiner Freizeit tatkräftig mit.

Weltsimmentalkongress 2012 in Deutschland

Simmental ist in den meisten Ländern der Welt vertreten – in vielen davon ausschließlich als Fleischrinderrasse. So ist es naheliegend, dass im Rahmen des Weltkongresses auch diese Produktionssparte abgedeckt wurde. Im viertägigen Vorprogramm präsentierte die ASR gemeinsam mit dem VDSI die deutsche Fleckvieh-Fleisch-Zucht.

Buchtipp: „Qualitätsrindermast im Grünland“

An Qualitätsrindfleisch besteht große Nachfrage. Die natürlichsten Lebensbedingungen finden Rinder am Grünlandbetrieb Die fachgerechte Vorbereitung zur Mast und die Mast selbst durch angepasste Fütterung und das richtiges Management sind die wesentlichen Faktoren.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Hartl, Salzburg

Der Breitfußhof der Familie Hartl liegt auf 780 m Seehöhe im wunderschön gelegenen Ortsteil Gerling der Stadtgemeinde Saalfelden im Salzburger Pinzgau. Der Bewirtschafter des Hofes, Martin jun., betreibt hier seit 2008 mit seiner Frau Sandra einen land- und forstwirtschaftlichen Familienbetrieb mit Mutterkühen der Rasse Fleckvieh.

Zuchtwertschätzung FV-Fleisch August 2012

Aus österreichischer Sicht ist die August-Zuchtwertschätzung für den Großteil der Stiere aus heimischer Zucht erfreulich verlaufen. Die meisten konnten ihre Zuchtwerte halten oder sogar ausbauen. GS HERKUS und GS RAMBOLD legten im Fleischwert 1 bzw. 2 Punkte zu.

Buchtipp: „Mutterkuhhaltung“

Soeben ist im Leopold Stocker Verlag die 3. völlig neu überarbeiteter und erweiterter Auflage des Buches „MUTTERKUHHALTUNG“ von Karl Bauer und Rudolf Grabner erschienen. Sie finden darin viele wertvolle Anregungen und Praxistipps. Das Fachbuch können Sie unter www.buecherquelle.at bis 31.8. 2012 portofrei bestellen.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Lipp, Burgenland

Den nicht alltäglichen Weg von genau null Kühen vor 20 Jahren auf rund 100 Kühe heute hat der Zuchtbetrieb der Familie Lipp aus dem Bezirk Jennersdorf im Südburgenland hinter sich. Mit dem Bau eines neuen Stalles wurde der Schritt vom Nebenerwerb des Vaters in den Vollerwerb für den Sohn vollzogen.

Züchterreise nach Tschechien

Eine Gruppe Österreicher nahm auf Einladung des Vereins deutscher Simmentalzüchter (VDSI) an einer Züchterreise nach Tschechien teil. Auch Züchter aus Irland und der Schweiz waren mit dabei, so dass die Reise zum Familientreffen der europäischen Fleckvieh-Fleisch-Zucht wurde.

FV-Fleisch-Zuchtbetrieb Weidner, Stmk.

Auch wenn die letzte Milchkuh den Betrieb von Familie Weidner vor einigen Jahren verlassen hat, sind die Betriebsführer leidenschaftliche Rinderzüchter geblieben. Klar war von Anfang an, dass man den eingesessenen Rassen treu bleibt - so werden heute Fleckvieh-Fleisch und Murbodner am Nebenerwerbsbetrieb gezüchtet.

Zuchtwertschätzung FV-Fleisch April 2012

Ab der April-Zuchtwertschätzung befinden sich zwei neue Stiere auf der Empfehlungsliste der Arbeitsgruppe Fleckvieh-Fleisch: MELCHIOR, ein MOZART-Sohn aus der Doppelnutzung mit sehr guten Fleisch- und Fitnesswerten, der sich für die Besamung von Kalbinnen eignet. Wieder auf der Liste findet sich GS CHAMPION, von dem nun wieder Sperma verfügbar ist.

Tag der Mutterkuh am 24. März 2012

Zum vierten Mal fand der „Tag der Mutterkuh“ am 24. März 2012 als gemeinsame Veranstaltung der Fleischrinderzüchter Niederösterreichs und der Steiermark, diesmal in der Oberlandhalle Leoben, statt. Fleckvieh Fleisch beteiligte sich mit einer ordentlichen Anzahl weiblicher Tiere sowie mit zwei Jungstieren als starke Rassengruppe erfolgreich am Preisrichten.

8. Kärntner Fleischrindermesse am 17. März 2012

Die Kärntner Fleischrindermesse hat am 17. März das Schau-Jahr für die österreichischen Fleischrinderzüchter eröffnet. Mit der Ausstellung rund um die Mutterkuhhaltung, den Köstlichkeiten in der Schmankerlstraße und natürlich dem Jungtierchampionat und der Eliteversteigerung kamen die Besucher auch bei der 8. Auflage dieser Veranstaltung wieder voll auf ihre Kosten.

Leistungsabschluss 2011

Die österreichische Fleischrinderzucht durfte sich auch 2011 über positive Ergebnisse bei der Fleischleistungsprüfung und den Betriebskennzahlen freuen. Obwohl die Anzahl der Kühe und Zuchtbetriebe im Vergleich zu 2010 sanken, ist Fleckvieh-Fleisch mit 5.013 Kühen auf 683 Betrieben weiterhin die größte Mutterkuhrasse und stellt knapp 22 Prozent des Herdebuchkuhbestandes der Fleischrinderrassen.

Deutschland: Bundesschau Fleckvieh-Simmental

Im Rahmen der Grünen Woche in Berlin fand kürzlich die deutsche Bundesschau Fleckvieh-Simmental statt. 84 Tiere wurden von Gerard Brickley (Irland) und Hans Zill (Bayern) gerichtet. Eine Gruppe österreichischer Fleckvieh-Fleisch-Züchter ließ sich diesen Event nicht entgehen und war beeindruckt von der Qualität der Tiere.

Zuchtwertschätzung FV-Fleisch Dezember 2011

Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung gibt es einen neuen Namen auf der Stierempfehlungsliste: GS WEIZ, ein Stier aus der Doppelnutzung mit bestem Fleischwert, der bei Beachtung des Kalbeverlaufs die Palette der Fleckvieh-Fleisch-Vererber bereichern kann.

Neuer Rassesprecher in Oberösterreich

Da der bisherige Rassesprecher, Herr Bernhard Edelmüller, seinen Betrieb auf Direktvermarktung umgestellt hat, ist es ihm zeitlich nicht mehr möglich, sich seiner Funktion voll zu widmen. Aus diesem Grund wurde eine Neuwahl erforderlich, bei der Erich Minichberger als neuer Rassesprecher hervorging.

Burgenland: Rinderzuchtbetrieb Lipp – Hoffest

Die Familie Lipp hat am Sonntag, den 2. Oktober 2011 zur Inbetriebnahme des neuen Mutterkuhstalles und zur Segnung der neuen Betriebsstätte eingeladen, und dies mit einem Hoffest gebührend gefeiert. 2.600 Besucher sind der Einladung gefolgt und waren von der Präsentation der neu errichteten Anlage begeistert.

Ergebnis Preisrichtercasting, 7. September

Nach der beeindruckenden Eröffnungszeremonie mit Kuhparade und Ansprachen durch politische Prominenz, allen voran Bundespräsident Fischer, wurden die Verkaufskollektion der „Türkei-Kalbinnen“ und die Nachzuchtgruppe nach GS VULVUS vorgestellt. Es folgte der erste Wettbewerb – das Preisrichtercasting der Jungzüchter.

Eliteauktion

Erstmals wurden auf einer Auktion sowohl männliche als auch weibliche Zuchtrinder ausschließlich mit Genomzuchtwerten angeboten. Das genetische Niveau der angebotenen Tiere war hervorragend, das Interesse der Züchter entsprechend hoch.

Ergebnislisten zum Downloaden

Zum einfachen Herunterladen finden Sie nachfolgend zwei Ergebnislisten - die Liste mit den Bundeschampions und die Liste mit den Gruppenergebnissen Rang 1 bis 4. Zu guter Letzt möchten wir allen, die am erfolgreichen Ablauf der Bundesfleckviehschau mitgewirkt haben, recht herzlich danken. Und natürlich auch den vielen, vielen Besuchern in Ried und auf unserer Webseite!

Fleckvieh- Fleisch auf der „grünen Insel“

Die Exkursion der steirischen Fleckvieh- Fleisch Züchterinnen und Züchter wurde bereits zu einem Fixpunkt im Terminkalender. Das Interesse ging diesmal über die Grenzen der Steiermark hinaus- so nahmen auch Züchter aus dem Burgenland, Kärnten und Niederösterreich an der Reise nach Irland teil. Erfreuliches Detail: Auch in Irland setzt man nach wie vor auf österreichische Fleckvieh Genetik.

Fleckvieh-Fleisch in Gornja Radgona, Slowenien

Schon seit einigen Jahren stellt die Rinderzucht Steiermark das Kontingent der österreichischen Tiere bei der Landwirtschaftsmesse in Gornja Radgona. Da die Ausstellung heuer im Zeichen der Mutterkuhhaltung stand, wurden erstmals steirische Fleischrinder auf der slowenischen Agrarfachmesse ausgestellt.